Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Senioren schützen, Junge sich infizieren lassen?

Freitag, 10. April 2020 – Autor:
Um den Coronavirus-bedingten Lockdown aufzuheben, wird unter anderem eine Strategie der „kontrollierten Durchseuchung“ vorgeschlagen: Senioren werden geschützt, Junge können sich infizieren. Derweil errechneten Wissenschaftler, wann der Wendepunkt der Pandemie unter anhaltend strengen oder lockereren Kontaktauflagen erreicht wäre.
Seniorin, Atemschutzmaske, Coronavirus

Eine Corona-Strategie, bei der die Alten geschützt werden, und die Jungen sich infizieren können, lehnen Infektologen ab – Foto: ©Maria Sbytova - stock.adobe.com

Um die öffentlichen Beschränkungen zur Eindämmung der SARS-CoV-2 Epidemie rasch aufzuheben, damit wieder ein normales Sozial- und Wirtschaftsleben beginnen kann, wird unter anderem eine kontrollierte Durchseuchung vorgeschlagen. Senioren werden weiter geschützt, Junge können sich infizieren, um eine Herdenimmunität zu erzeugen.

Als Begründung dient hierbei zum einen die relativ niedrige Sterblichkeit von jüngeren Menschen durch COVID-19. Zum anderen wird die rasche Erzeugung einer Herdenimmunität als notwendige Voraussetzung für die Kontrolle der Epidemie angeführt. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) spricht sich indes entschieden gegen ein solches Vorgehen aus.

Coronavirus: Senioren schützen, Junge sich infizieren lassen?

"Es gibt überhaupt keinen Präzedenzfall für das Funktionieren einer `kontrollierten Durchseuchung`", so Prof. Bernd Salzberger, Präsident der DGI, in einer Pressemitteilung. Wenn das Virus breit in der Bevölkerung zirkuliere, müsse man damit rechnen, dass die Infektionen bei Jüngeren in einer Art "spillover-Effekt" auch auf andere Altersgruppen übertragen werden - mit dramatischen Konsequenzen.

Ein wirksamer Schutz der besonders vom Coronavirus gefährdeten Bevölkerungsgruppen - neben älteren Menschen solche mit schweren Grunderkrankungen - sei mit dieser Strategie nicht zu gewährleisten. Die Strategie Senioren schützen, Junge sich infizieren lassen, sei demnach ein Irrweg.

Auch viele Todesfälle unter Jüngeren

Nicht nur für die bekannten Risikogruppen wäre dieses Vorgehen fatal. Auch wenn die Sterblichkeit von COVID-19 bei älteren Menschen deutlich höher ist, wäre die Zahl der Todesfälle bei ungebremster Ausbreitung unter jüngeren Menschen gewaltig. "Wir müssten mit deutlich über 100.000 Toten allein bei den unter 60-Jährigen rechnen - das lässt sich aus den Daten, die uns zu dieser Infektion vorliegen, ableiten", so Prof. Gerd Fätkenheuer, Vorstandsmitglied der DGI. 

Die DGI plädiert stattdessen weiterhin für eine Verlangsamung des Infektionsgeschehens in allen Altersgruppen. Dazu empfiehlt die Fachgesellschaft eine Strategie der Überwachung und Kontrolle der Infektion. Dringend notwendig sind hierfür ein Ausbau der Testkapazitäten sowie die Isolation positiv getesteter Personen. Dazu müssen alle Maßnahmen ergriffen werden, die bei der Kontrolle der Epidemie helfen können.

Infektologen empfehlen Tracking-Apps und Gesichtsmasken

Hierzu gehören sowohl das Smartphone-Tracking per COVID-19-App wie auch das Tragen von Gesichtsmasken, wenn die Möglichkeit eines direkten Personenkontaktes besteht. "Der Mund-Nasen-Schutz schützt einen Gesunden nicht davor, die Infektion zu bekommen. Er kann jedoch helfen, dass ein Infizierter die Viren nicht per Tröpfcheninfektion an andere weitergibt. Mit steigenden Infektionszahlen kann das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Bevölkerung also ein wichtiger Teil einer Gesamtstrategie sein", so Salzberger.

Hier sollte bevorzugt auf selbstgemachte Masken zurückgegriffen werden, um dem Gesundheitssystem die dringend benötigte medizinische Ausrüstung nicht vorzuenthalten.

Wann ist der Wendepunkt der Pandemie erreicht?

Derweil haben Wissenschaftler aus Mainz und Hamburg jetzt errechnet, wann bei der Verbreitung der durch das Coronavirus verursachten Krankheit COVID-19 in Deutschland ein Wendepunkt erreicht sein könnte: Würden die bestehenden Maßnahmen zur Reduzierung sozialer Kontakte auch nach den Osterferien beibehalten und sich die Bevölkerung weiterhin wie bisher daran halten, würde die Zahl der Neuerkrankten weiter zurückgehen und die Pandemie hierzulande bereits Ende April ihren Höhepunkt erreichen.

Knapp 60.000 Menschen wären dann in Deutschland gleichzeitig an COVID-19 erkrankt und die Gesamtzahl der als infiziert gemeldeten würde 200.000 nicht übersteigen. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Team von Forschern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universität Hamburg durch die Anwendung eines statistischen Modells, der sogenannten Gompertzkurve, auf die bis zum 7. April veröffentlichten Fallzahlen des Robert Koch-Instituts.

Aufhebung aller Kontaktsperren nicht zu empfehlen

"Die Kurve krümmt sich nicht mehr nach oben, sondern nach unten, weil die Zahl der Neuerkrankungen zurückgeht", sagt Prof. Klaus Wälde, Volkswirt an der JGU. Würden die Maßnahmen zur Reduzierung sozialer Kontakte nach den Osterferien komplett aufgehoben, würden die Zahlen der Neuinfizierten und der Erkrankten mit einigen Tagen Verzögerung wieder stark ansteigen und das Gesundheitssystem voraussichtlich im Mai an seine Grenzen stoßen. "Ein vollständiges Aufheben der bisherigen Kontaktsperren ist deshalb nicht zu empfehlen", sagt Wälde in einer Pressemitteilung.

Allerdings sprechen sich die Wissenschaftler auch nicht für ein vollständiges Beibehalten der Kontaktsperren aus: "Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kosten wären zu hoch, zu viele Unternehmen müssten dann schließen", sagt Wälde. Er empfiehlt ein schrittweises und regional unterschiedliches Aufheben der bestehenden Maßnahmen: "Zum Beispiel könnte man zunächst nur in manchen Regionen Restaurants wieder öffnen lassen, oder man könnte in manchen Regionen die Schulen zunächst nur für Schüler ab der neunten Klasse öffnen und in anderen Regionen für Schüler ab der fünften Klasse."

Effekte des regionalen Vorgehens vergleichen

Durch den Vergleich der Entwicklungen der Zahlen zu den COVID-19-Erkrankungen in den verschiedenen Regionen könnte man dann nach einigen Wochen erkennen, welchen Effekt das unterschiedliche Vorgehen auf die Verbreitung der Krankheit hätte und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. "Würde man solche Unterschiede auf Ebene der Bundesländer einführen, könnte man unser föderales System dazu nutzen, voneinander zu lernen", so der Wissenschaftler.

Foto: Adobe Stock/Maria Sbytova

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

03.04.2020

Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren.

11.06.2020

Prominente aus Politik und Gesellschaft haben in einem internationalen Appell dazu aufgerufen, das Leben alter Menschen in der Corona-Pandemie nicht abzuwerten. Unterzeichner des Appells sind u.a. der Philosoph Jürgen Habermas, die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schawan und der ehemalige Präsident der EU-Kommission Romano Prodi. Sie warnen in ihrem Appell vor einer neuen Altersdiskriminierung und fordern eine „moralische Revolte". Wird das Leben alter Menschen in der Coronakrise als zweitrangig betrachtet? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit Prof. Barbara John, Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin und Vorsitzende des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, einen Podcast durchgeführt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin