Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Coronavirus: Pneumokokken-Impfstoff knapp

Montag, 23. März 2020, aktualisiert: 23.03.2020 – Autor:
Älteren Menschen wird angesichts des grassierenden Corona-Virus geraten, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Doch durch die weltweit gestiegene Nachfrage sind die Impfstoffe knapp geworden.
Impfen, Impfung, Impfstoff

Bei Impfstoffen gegen Pneumokokken gibt es Lieferschwierigkeiten – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) appelliert an alle Senioren, sich angesichst des grassierenden Coronavirus gegen Pneumokokken impfen zu lassen. Denn eine Infektion mit Pneumokokken kann für besondere Personengruppen, insbesondere in Verbindung mit einer Erkrankung an COVID-19, lebensbedrohlich werden.

"Eine Pneumokokken-Impfung ist extrem wichtig, da bei geimpften Patienten eine Lungenentzündung mit deutlich milderen Symptomen verläuft als bei nicht-geimpften Patienten", so Dr. Anja Kwetkat, Direktorin der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena.

Coronavirus: Pneumokokken-Impfstoff knapp

Doch durch das Coronavirus ist jetzt der Pneumokokken-Impfstoff knapp geworden. Das Paul-Ehrlich-Insitut (PEI) meldet Lieferengpässe bei den Impfstoffen Pneumovax 23 und Prevenar 13 - bis auf weiteres sind beide nur eingeschränkt lieferbar.

Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) empfiehlt daher, derzeit nur bestimmte Risikogruppen zu impfen. Um besonders vulnerable Personengruppen möglichst effektiv und entsprechend ihrem Risiko zu schützen, soll wie folgt vorgegangen werden:

Prevenar 13 nur für Säuglinge

Die Prävention von invasiven Erkrankungen, Lungen- und Mittelohrentzündungen, die durch Streptococcus pneumoniae verursacht werden, stellt insbesondere bei Säuglingen eine essentielle Intervention dar. Prevenar 13 soll daher ausschließlich für die Grundimmunisierung im Säuglingsalter bis zu einem Alter von 2 Jahren verwendet werden. Sollte Prevenar 13 nicht verfügbar sein, kann auf Synflorix  ausgewichen werden. Pneumovax 23 kommt aufgrund fehlender Daten und schwacher Antikörperantwort für diese Altersgruppe nicht in Frage.

Pneumovax 23 soll prioritär für folgende Personengruppen verwendet werden: Patienten mit Immundefizienz (auch unter immunsuppressiver Therapie), Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel COPD sowie Senioren älter als 70 Jahren.

Nur Risikogruppen impfen

Bis auf weiteres soll von der Impfung anderer Bevölkerungsgruppen abgesehen werden. Daher bitten das PEI und  die Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker (AMK) ausdrücklich alle Apotheken, welche Arztpraxen oder Institutionen mit den genannten Impfstoffen beliefert haben, umgehend zum Sachverhalt zu informieren.

"Bitte achten Sie bei der Abgabe von Prevenar 13 und Pneumovax 23 auf die korrekte Umsetzung der aktuellen STIKO-Empfehlungen inklusive der priorisierten Impfempfehlungen", heißt es in einer Mitteilung  der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Pneumokokken besiedeln den Nasen-Rachen-Raum

Pneumokokken besiedeln den Nasen-Rache-Raum. Meist verursachen sie keine Symptome. Allerdings kann die Infektion schwer verlaufen und bei sehr jungen oder alten Patienten zu einer Nasennebenhöhlenentzündung, einer Mittelohrentzündung oder einer Lungenentzündung führen.

Foto: Adobe Stock/Dan Race

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Lungenentzündung

17.11.2018

Mit dem Alter altert auch das Immunsystem. Ab dem 60. Lebensjahr wächst deshalb unter anderem die Gefahr, eine bakterielle Lungenentzündung zu bekommen. Die verläuft in jedem zehnten Fall tödlich – dabei lässt sich das Risiko durch eine Impfung gegen Pneumokokken deutlich senken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin