Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona: Schlechte Noten für Klarsicht-Masken

Mittwoch, 9. Dezember 2020 – Autor:
Eng anliegende Stoffmasken tragen – das ist ein mittlerweile anerkanntes Mittel im Kampf gegen COVID-19. Aber sie erschweren das Atmen und man sieht Leute nicht mehr lächeln. Deswegen steigen viele auf Klarsichtmasken um, die mehr Raum zum Atmen geben und Gesichter wieder sichtbar machen. Aber schützen sie auch so gut, wie sie es sollten und wie die Hersteller es versprechen?
Corona Klarsichtmaske im Labortest in der Hochschule München.

Corona-Klarsichtmaske im Labortest an der Hochschule München: Schon bei regungslosem Sitzen und normalem Ausatmen breitet sich potenziell infektiöses Aerosol bereits nach acht Sekunden im Raum aus. Geht oder hustet jemand, passiert das sogar noch schneller.

Klarsichtmasken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Alternative zu konventionellen Mund-Nase-Bedeckungen. Gemäß der aktuellen Verordnung des Freistaats Bayern zu Infektionsschutzmaßnahmen dürfen Masken dieser Art als Mund-Nase-Bedeckung bezeichnet werden, obwohl auf der unteren Seite ein Spalt von einem bis zu mehreren Zentimetern zwischen Gesicht und Maske frei bleibt.

Während die Hersteller vor allem den angenehmen Tragekomfort sowie die gute Erkennbarkeit der Mimik bewerben, stehen viele Experten diesem Maskendesign kritisch gegenüber. Eine Studie der „Hochschule für angewandte Wissenschaften München" (HM) kommt jetzt zu einem ernüchternden Ergebnis.

„Einen wirksamen Schutz vor Infektionen bieten diese Masken nicht“

Wissenschaftler der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, an der HM haben in einem Laborversuch getestet, ob Klarsichtmasken beim Infektionsschutz ähnlich wirksam sind wie die eng anliegenden Masken aus Stoff oder (meist weißer) Filterwatte. Das Urteil ihrer Pilotstudie: „Ohne Zweifel sind diese Masken angenehm zu tragen, einen wirksamen Schutz vor Infektionen bieten sie allerdings nicht“, sagt Christian Schwarzbauer, Professor für Medizintechnik und Medizininformatik an der HM und wissenschaftlicher Leiter dieser Pilotstudie.

„Vor allem in geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel in Schulen, Kitas, Büros oder öffentlichen Verkehrsmitteln, ist von der Verwendung solcher Masken dringend abzuraten“, ergänzt Prof. Dr. med. Christian Hanshans, Professor für medizinische Grundlagen und Medizintechnik an der HM, der die Studie als Mediziner und Projektingenieur begleitet hat.

Im Test: Ein Modell, das in Schulen und Kitas benutzt wird

Getestet wurde ein Maskenmodell eines süddeutschen Herstellers, das sehr verbreitet ist und zunehmend auch in Schulen und Kitas zum Einsatz kommt. Die Klarsichtmaske wurde unter realistischen und praxisnahen Bedingungen untersucht. Dabei wurden typische Alltagssituationen berücksichtigt, wie man sie häufig in Schulen, Kitas, Büros oder auch in öffentlichen Verkehrsmitteln vorfindet.

Labortest: Aerosol breitet sich stärker aus als gedacht

In der ersten Testsituation saß die Person unbewegt auf einem Stuhl und atmete ganz normal ein und aus. Dabei zeigt sich, dass das Ausatem-Aerosol zunächst tatsächlich entlang des Körpers nach unten strömte, wie in der Werbung des Herstellers versprochen. Kurz darauf wird das Aerosol nach vorne umgelenkt und dehnt sich dann weit in den Bereich vor der Versuchsperson aus. „Eine direkt gegenübersitzende Person wäre dadurch dem ausgeatmeten Aerosol direkt ausgesetzt“, so die Analyse der HM.

In der zweiten Testsituation ging die Versuchsperson durch den Raum und hustete dabei. Ergebnis: eine ausgedehnte Aerosolwolke, die sich weiter im Raum ausdehnt – und dies dazu relativ schnell. Sitzende Personen waren bei diesem Szenario einer hohen Aerosolkonzentration ausgesetzt, vor allem im Bereich von Gesicht und Oberkörper.

Stichwort „Hochschule München“

Die Aerosol-Tests fanden im „BioMedLab“ der Hochschule München statt. Mit mehr als 18.000 Studenten und rund 1.200 Mitarbeitern ist die HM die größte Fachhochschule in Bayern und eine der größten bundesweit.

Foto: Hochschule München/Christian Schwarzbauer

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Coronamasken/Mund-Nase-Bedeckung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin