Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Pandemie: Studie untersucht Immunität der deutschen Bevölkerung

Donnerstag, 7. Juli 2022 – Autor:
Wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt, hängt vor allem von Immunität der Bevölkerung ab. Belastbare Daten fehlen allerdings. Diese Wissenslücke soll nun ein neues Forschungsprojekt schließen. Erste Ergebnisse werden noch im Sommer erwartet.
Das Projekt Immunebridge ermittelt die Zahl der grundimmunisierten Personen in Deutschland. Der Virologe Hendrik Streeck ist an dem Forschungsprojekt beteiligt

Das Projekt "Immunebridge"ermittelt die Zahl der grundimmunisierten Personen in Deutschland. Der Virologe Hendrik Streeck ist an dem Forschungsprojekt beteiligt – Foto: © Adobe Stock/ Peterschreiber.media

In Deutschland steigen die Infektionszahlen, und viele Experten rechnen mit einem angespannten Herbst und Winter. Allerdings haben sich die Covid-19-Infektionen längst von den Krankenhauseinweisungen und Sterberaten abgekoppelt. Das liegt zum einen daran, dass Omikron harmloser ist als vorherigen Virusvarianten, und zum anderen an der zunehmenden Immunität in der geimpften und genesenen Bevölkerung. Während sich die weitere Evolution des Virus schwer vorhersagen lässt, kann die Immunitätslage durchaus bestimmt werden. Dies ist bislang aber nicht in ausreichendem Maße passiert.

Immunebridge startet mit knapp 30.000 Teilnehmern

Um endlich belastbare Daten zu bekommen, startet jetzt das Projekt „Immunantworten gegen SARS-CoV-2 bei Risikogruppen in der Allgemeinbevölkerung: Immunebridge“. Es wird im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin („NUM“) durchgeführt und vom Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn und der Universitätsmedizin Göttingen koordiniert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben.

Keiner kennt die genaue Zahl der Geimpften und Genesenen

„Zwar sind nach offiziellen Zahlen 33 Millionen Menschen in Deutschland von COVID-19 genesen, jedoch gibt es ein erhebliches Maß an Untererfassung, die je nach Phase der Pandemie, auf das 1,5 bis 4-fache der erfassten Fälle geschätzt wird“, sagt Prof. Hendrik Streeck, Direktor des Instituts für Virologie am Uniklinikum Bonn. Auch die Impfquote in Deutschland ist vermutlich untererfasst, da einige Berichte und Befragungen auf eine deutlich höhere Impfquote hindeuten. „Für die Bewertung der pandemischen Gefahrenlage im nächsten Winter ist daher eine Abschätzung der Zahl der grundimmunisierten Personen nach Impfung bzw. Infektion von großer Bedeutung“, sagt Streeck.

Antikörper werden durch Blutproben bestimmt

Das Projekt ‘Immunebridge” werde diese Wissenslücke nun kurzfristig schließen, kündigte der Virologe an. Vorgesehen ist es, rund 29.500 Personen auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 zu untersuchen. Dabei wollen die Forscher auch analysieren, ob die Antikörper durch eine Infektion oder die Impfung erworben worden wurden.

Das Forschungsvorhaben teilt sich in zwei Abschnitte. Der Populations-basierte Ansatz generiert Daten durch die zufällige Auswahl von 16.500 erwachsenen Personen, die in Selbstverantwortung Blutproben aus der Fingerspitze nehmen und diese zur Analyse an ein Labor schicken. Ein weiterer Aspekt ist es unter der Leitung des Helmholtz Instituts Braunschweig, bestehende Populationsstudien zu bündeln und eine synchronisierte Neuerhebung durchzuführen. Dadurch können die Forscher auch Vergleiche mit vorherigen Studiendaten durchführen und so einen Verlauf von Immunitäten und Verbreitung des Virus in diesen Gruppen ermitteln.

Erste Ergebnisse noch vor dem Herbst

Auf diese Weise lasse sich die Verbreitung von Antikörpern gegen das SARS-CoV-2 Virus in Deutschland abbilden, erläutert Streeck. „Da dies ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung auf den kommenden Herbst und Winter ist, wollen wir in den Sommermonaten bereits die ersten Daten vorlegen.“

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Immunität

An der Magdeburger Universitätsmedizin läuft eine Langzeitstudie, mit dem Ziel, Wissenslücken zu dem noch jungen Coronavirus zu schließen und griffige Daten zu gewinnen: zur tatsächlichen Verbreitung, zur Dunkelziffer – und zur Frage, wie schnell der Spuk wohl vorbeigehen mag. Jetzt präsentierten die Wissenschaftler erste Ergebnisse.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin