Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Pandemie hat keine Auswirkungen auf den Klimawandel

Montag, 22. März 2021 – Autor:
Durch die Corona-Lockdowns sind weltweit die Emissionen an Treibhausgasen zurückgegangen. Doch der Klimawandel wird dadurch nicht aufgehalten, wie neueste Modellrechnungen von Klimaforschern zeigen.
Der Klimawandel trotzt dem Emissionsrückgang während Corona-Pandemie, so Klimaforscher

Der Klimawandel trotzt dem Emissionsrückgang während Corona-Pandemie, so Klimaforscher

Groß war die Hoffnung, dass die Corona-Pandemie wenigstens gut fürs Klima sein könnte. Tatsächlich ist 2020 auch der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen wegen der Lockdowns und des eingeschränkten Reiseverkehrs deutlich gesunken. Doch Klimaforscher der Universität Köln sehen keine nachhaltigen Auswirkungen: Der Rückgang der Emissionen durch die weltweiten Covid-19-Lockdowns sei sowohl vom Ausmaß als auch von der Dauer her zu gering gewesen, um einen signifikanten Einfluss auf das globale Klima zu haben, heißt es in einer Presseerklärung. Grundlage für die Aussage ist eine neue Studie von einer Gruppe von 49 internationalen Forschern, an der auch Professor Stephanie Fiedler vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität Köln mitgewirkt hat.

Weniger Aerosoloe führen sogar zu leichtem Temperaturanstieg

In der Studie „CovidMIP“ wurde untersucht, ob der durch die Lockdowns verursachte Rückgang der Emissionen Auswirkungen auf das globale Klima hat. Dafür verglichen die Forscher die Ergebnisse von einem Dutzend Erdsystemmodellen – kurz MIPs. Mit deren Hilfe können Klimasignale identifiziert werden. Die Modellsimulation zeigten eine Abnahme der optischen Dicke der Aerosole und eine Zunahme der Sonneneinstrahlung, die die Oberfläche des Planeten erreicht, wobei die größten Auswirkungen über Indien und China simuliert wurden. Anschließend untersuchten die Forscher, wie sich die Veränderungen in der atmosphärischen Zusammensetzung auf Temperatur und Niederschlagsmuster auswirken können.

Während ein leichter Anstieg der Sonneneinstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht, aufgrund von weniger Aerosolen beobachtet wurde, gab es nur geringe Auswirkungen auf die globale Temperatur. Dort, wo die Aerosole regional am stärksten reduziert wurden, zeigten die meisten Modelle eine leichte Erwärmung, die aber meist weniger als 0,1 Grad Celsius im Vergleich zu einer Simulation ohne die pandemischen Einflüsse beträgt. Auswirkungen auf Niederschlagsmuster – oder mengen konnten in der Studie nicht gefunden werden.

Veränderungen nicht nachhaltig genug

„Wir kommen zu dem Schluss, dass die Veränderung wahrscheinlich nicht nachhaltig genug waren, um einen spürbaren Einfluss auf das Klima zu haben“, erklärt Professor Stephanie Fiedler. Dennoch könnten die Ergebnisse Prioritäten für zukünftige Arbeiten setzen. "CovidMIP liefert Klimamodell-Output für neue Erholungsszenarien für die Zeit nach der Pandemie bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts. Dazu gehören Entwicklungsszenarien, die eine Zukunft mit mehr grünen Technologien beschreiben, sowie Szenarien, in denen wir zu einem ähnlichen Verhalten wie vor der Pandemie zurückkehren“, sagt Klimaforscherin Fiedler.  Solche Daten seien nützlich, um zu untersuchen, wie sich das Klima in Abhängigkeit von verschiedenen menschengemachten Emissionsszenarien nach Ende der Pandemie weiter verändern würde. Die Forscher erwarten unterdessen, dass die Emissionen wieder ansteigen werden, wenn die Lockdowns und Reisebeschränkungen weltweit beendet werden.

Die Studie "The Climate Response to Emissions Reductions due to Covid-19: Initial Results from CovidMIP" wurde im  Journal “Geophysical Research Letter” veröffentlicht.

© Adobe Stock/ fovito

Hauptkategorien: Umwelt und Ernährung , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Klimawandel

Weitere Nachrichten zum Thema Klimwandel

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin