Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona: Mit Riechtraining gegen gestörten Geruchssinn

Donnerstag, 4. Februar 2021 – Autor:
Störungen des Geruchssinns oder gar dessen kompletter Verlust sind ein typisches Symptom von COVID-19 – und eine mögliche Gesundheitsschädigung, an der Patienten auch nach überstandener Infektion noch längere Zeit herumlaborieren. Ein tägliches „Riechtraining“ kann Betroffenen helfen, ihren Geruchssinn in drei Etappen zurückzuerobern. Am Ende steht ein Blindtraining mit Partner und verbundenen Augen.
Frau riecht mit verbundenen Augen an einer Blüte.

Ein systematisches Riechtraining kann COVID-19-Patienten helfen, ihren Geruchssinn wiederzuerlangen. – Foto: AdobeStock/Dreef

Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen: Viele fragen sich zurzeit, ob sie noch einen einfachen grippalen Infekt haben oder ob sie schon an COVID-19 erkrankt sind – schließlich können diese unspezifischen Symptome für beides sprechen. Als sehr spezifisches Symptom der Coronavirus-Erkrankung gilt dagegen von Anfang an die Frage, ob der Geruchssinn noch einwandfrei funktioniert. Wahrnehmungsstörungen beim Riechen oder schlimmstenfalls ein Verlust des Geruchssinns gehören zugleich zu den Folgen, mit denen Patienten zu kämpfen haben, auch wenn sie die etwa 14 Tage dauernde Infektionskrankheit an sich gut überstanden haben („Post-COVID-Syndrom“). Experten zufolge besteht aber die Chance, durch spezielle Riechtrainings den Geruchssinn wiederzuerobern.

COVID-19 schädigt die Riechzellen in der Nase

Ursache für die meist zeitlich begrenzt auftretende Störung des Geruchssinns bei einer Corona-Infektion sind Schädigungen (Läsionen) der Riechzellen in der Nase. Während die Beeinträchtigung bei manchen Erkrankten nur leicht ist, reichen sie in anderen Fällen bis zum vollständigen Verlust des Geruchssinns. Solche starke und dauerhafte Riechstörungen müssen zunächst erst einmal ärztlich abgeklärt werden. Nach einer Ende 2020 veröffentlichten Studie der Universität Norwich in Großbritannien könnte ein Geruchstraining Betroffenen helfen, wieder normal riechen zu lernen. Dabei werden mehrere Monate lang zweimal täglich mindestens vier verschiedene Gerüche aufgenommen.

Um die Nase zu reaktivieren, kommt beispielsweise eine Aromatherapie mit ätherische Ölen infrage, die die Neubildung von Sinneszellen anregt und das Gehirn im Umgang mit Duftinformationen schult. Durch tägliches Training lässt sich Experten zufolge die Neubildung von Riechzellen gezielt anregen, sodass Gerüche besser wahrgenommen werden. Zum anderen sorgt die regelmäßige Konfrontation mit Duftstoffen dafür, dass die Geruchsinformationen im Gehirn besser ausgewertet werden können. Das Gehirn wird also sensibler und kann mit der Zeit immer feinere Nuancen unterscheiden.

Riechtraining Stufe 1: Schnuppern an intensiven Düften

In der ersten Stufe geht es darum, sich möglichst intensiv riechende Duftstoffe auszusuchen. Empfehlenswert sind folgende ätherische Öle: Pfefferminze, Eukalyptus, Zimt, Nelke oder Ylang Ylang. Duftproben können auf Watte, Riechstreifen oder Vliese getropft werden. Für den einfachen täglichen Wiedergebrauch können sie in gut verschlossen in Einmachgläsern aufbewahrt werden. Sind die Düfte ausgewählt, geht es ans Schnuppern (keine tiefen Atemzüge nehmen): zweimal täglich, einmal morgens, einmal abends, 15 Sekunden an jeder Probe. Dabei sollte man sich genau auf den Duft konzentrieren sowie die Wahrnehmung im gesamten Körper.

Empfohlen wird, Düfte mit der Betrachtung eines Bildes zu verbinden (Beispiel: Limettenduft – Limettenfrucht) und sich das Wort „Limette“ vorzusagen. „Durch die Verknüpfung des Dufts mit Gedanken und Wörtern kann sich das Gehirn den entsprechenden Geruch besser merken", sagt Aromatherapie-Expertin Uschi Damith. Diese Übung sollte mit allen ausgesuchten Düften wiederholt werden. Hirn und Nase brauchen etwas Zeit, um sich auf das Training einzustellen. Deshalb sollten das Training über einen längeren Zeitraum hinweg täglich durchgeführt werden. Verbessert sich das Geruchsempfinden, kann zur nächsten Übungsstufe übergegangen werden.

Riechtraining Stufe 2: feinere und ähnliche Düfte

Im nächsten Schritt können immer mehr und immer feinere Düfte ins Trainingsprogramm aufgenommen werden – auch und gerade ähnliche Düfte wie die ätherischen Öle von Zitrone, Limette, Orange und Grapefruit aus der Gruppe der Zitrusöle.

Riechtraining Stufe 3: Blindtraining

In der dritten Trainingsstufe geht es darum, Düfte mit geschlossenen Augen zu identifizieren. Man verbindet sich die Augen und lässt sich von einem netten Menschen in der Nähe die verschiedenen Duftproben anonym unter die Nase halten. Zunächst können dafür ätherische Öle ausgewählt werden, die gut zu unterscheiden sind, später dann immer ähnlichere. Wird auch diese Stufe gemeistert, kann der Geruchssinn als wiederhergestellt gelten.

(Quelle: Primavera Life GmbH)

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Folgen

20.12.2020

Bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird unter bestimmten Voraussetzungen eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 als „Berufskrankheit“ beziehungsweise „Arbeitsunfall“ anerkannt. Im Krankheitsfall übernimmt die Berufsgenossenschaft nach eigenen Angaben die Behandlungskosten – und bei Spätfolgen auch die für Reha-Maßnahmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin