Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Corona-Masken: Vorsicht beim Online-Kauf

Sonntag, 31. Januar 2021 – Autor:
Mit der Verschärfung der Maskenpflicht steigt die Nachfrage nach medizinischen Gesichtsmasken – vor allem nach weißen FFP2- und grünen OP-Masken. Insbesondere im Internet locken viele Anbieter mit Sonderangeboten und bieten hohe Stückzahlen zu geringen Preisen an. Tipps vom TÜV, damit man nicht auf die Tricks unseriöser Online-Händler hereinfällt.
CE-Kennzeichnung, Code von Prüfinstitut und Prüfung, Schutzklasse, Jahr und Code der Prüfung: Die Eine umfangreiche Kennzeichnung soll die Qualität von FFP2-Masken beweisen.

CE-Kennzeichnung, Code von Prüfinstitut und Prüfung, Schutzklasse, Jahr und Code der Prüfung: Eine umfangreiche Kennzeichnung soll die Qualität von FFP2-Masken garantieren. – Foto: AdobeStock/PixelboxStockFootage

Apotheken oder Drogerieketten beziehen Schutzmasken in der Regel über ein etabliertes Netz ihnen bekannter Großhändler. Kunden können deshalb davon grundsätzlich darauf vertrauen, dass die angebotenen Produkte qualitativ hochwertig sind. „Diese Annahme lässt sich nicht auf jeden Online-Händler übertragen“, warnt jetzt der TÜV-Verband (VdTÜV ). „Im Internet ist es für unseriöse Händler leichter, mangelhafte Ware in Umlauf zu bringen, sich kritischen Nachfragen zu entziehen oder die Rücksendung zu erschweren.“

Mangelhafte Masken können der Gesundheit schaden

In Online-Shops werden nach Beobachtungen des TÜV immer wieder mangelhafte Schutzmasken angeboten, die nicht den vorgeschriebenen Normen für die jeweilige Produktgruppe entsprechen. „Mangelhafte OP-Masken oder FFP2-Masken haben in der Regel eine deutlich verringerte Schutzwirkung", sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. Mehr noch: Statt der Gesundheit zu dienen, gefährdeten sie diese zusätzlich – etwa wenn bei der Herstellung schadstoffbelastete Materialien oder Klebstoffe verwendet worden sind. „Verbraucher sollten deshalb genau darauf achten, bei wem sie was kaufen", sagt der TÜV-Experte weiter. Um beim Kauf von Schutzmasken böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt der TÜV Verbrauchern, beim einem Online-Kauf folgende Punkte zu beachten:

Tipp 1: Händlerangaben überprüfen

Verbraucher sollten zunächst einen genauen Blick auf Unternehmensangaben, persönliche Ansprechpartner und Kontaktadressen werfen. Eine seriöse und vertrauenswürdige Verkaufsquelle veröffentlicht Kontaktinformationen und die Adresse des Firmensitzes. Wenn diese Angaben fehlen, ist Vorsicht geboten. Außerdem sollten neben Vorkasse noch andere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Sichere Online-Shops können Verbraucher auch an Gütesiegeln wie „Trusted Shop" oder „s@fer-shopping" erkennen.

Tipp 2: Auf Details in der Produktbeschreibung achten

„Die Abbildungen der Masken, Herstellerbescheinigungen und Zertifikate sollten deutlich erkennbar sein", sagt TÜV-Experte Siegl. „Bei schlechter Fotoqualität und unleserlichen Zertifizierungen sollten die Alarmglocken läuten." Stutzig werden sollten Verbraucher auch bei zweifelhaften Angaben zum Produkt wie beispielsweise einer möglichen Reinigung in der Waschmaschine oder im Wasserbad.

Tipp 3: Darauf muss man bei FFP2-Masken achten

Hochwertige Virenschutzmasken verfügen über eine umfangreiche Kennzeichnung, mit der die Prüfung des jeweiligen Modells dokumentiert wird. Auf deren Oberfläche sichtbar abgedruckt sind:

  • die CE-Kennzeichnung mit der vierstelligen Nummer für das Prüfinstitut,
  • die Schutzklasse (FFP2 oder FFP3),
  • der Zusatz „R“ oder „NR“ (für wiederverwendbar oder nicht wiederverwendbar) sowie
  • die Europäische Prüfnorm EN 149 mit Jahr plus Code der Prüfung.

Die vierstellige Nummer für das Prüfinstitut kann jeder anhand der EU-Online-Datenbank Nando verifizieren. Hier sind alle anerkannten Stellen, die prüfen und zertifizieren dürfen, mit einer vierstelligen Kennnummer gelistet. „Findet sich die Nummer auf der FFP2-Maske nicht, ist die Maske nicht zugelassen und es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Fälschung“, heißt es beim TÜV.

Tipp 4: Darauf muss man bei „OP“-Masken achten

Im Gegensatz zu FFP2-Masken müssen sie die grünen OP-Masken nicht von einer unabhängigen Stelle geprüft werden, bevor sie auf den Markt gebracht werden dürfen. Mit dem CE-Zeichen auf der Verpackung erklärt der Hersteller oder Händler aber immerhin, dass er die in der EU für dieses Produkt geltenden Anforderungen an Gestaltung, Material oder Kennzeichnung erfüllt (Herstellerselbsterklärung).

Tipp 5: Kundenbewertungen ansehen

Vor Kaufabschluss lohnt es sich, die Produktbewertungen in Online-Shops und unabhängigen Foren zu sichten. Arbeitssicherheitsexperte Siegl sagt: „Falls andere Kunden von beißendem Geruch, schlechter Qualität der Ohrschlaufen oder sichtbaren Mängeln am Fließ berichten, sind das klare Hinweise auf fehlerhafte oder sogar schadstoffbelastete Schutzmasken."

Verschärfte Maskenpflicht: TÜV rechnet nicht mit Engpässen

Trotz vereinzelter Engpässe nach Einführung der verschärften Maskenpflicht rechnet der TÜV-Verband nicht mit einer Knappheit an FFP2-Schutzmasken: „Die Hersteller haben die Produktionskapazitäten in den vergangenen Monaten kräftig aufgestockt. Die Lager sind voll und es wird ständig in großen Mengen nachproduziert." Das gelte auch für die deutlich preiswerteren sogenannten OP-Masken.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Masken

16.01.2021

FFP2-Masken können zu Virenschleudern werden. Doch Wegwerfen muss nicht unbedingt sein. Die Masken können auch desinfiziert und wiederverwendet werden. Bloß auf das richtige Desinfektionsverfahren kommt es an.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin