Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Computerspiel lindert Phantom-Schmerzen

Montag, 5. Dezember 2016 – Autor:
Dr. Max Ortiz Catalan von der Chalmers University in Göteborg hat eine neue Methode zur Behandlung von Phantomschmerzen entwickelt. Ein Computerspiel, in dem die Patienten virtuell ihren verlorenen Arm bewegten, linderte ihre Schmerzen.
Computerspiel

Computerspiel kann Phantomschmerzen lindern – Foto: Keddy - Fotolia

Die Studie wurde im Fachmagazin Lancet veröffentlicht. Menschen, denen ein Arm oder ein Bein amputiert wurde, erleben oft Phantom-Schmerzen in dem nicht mehr vorhandenen Körperglied. Diese Schmerzen können chronisch werden und reduzieren erheblich die Lebensqualität der Patienten. Ihre Ursache ist noch unklar.

Es gibt verschiedene Ansätze, sie zu lindern, Spiegeltherapie, Akupunktur oder die Implantation von Nervenstimulatoren. Allerdings helfen die Therapien oft nicht. Für seine Studie rekrutierte Dr. Ortiz Catalan 14 Patienten aus Kliniken in Schweden und Slowenien, denen ein Arm amputiert worden war und die im Schnitt seit 10 Jahren unter Phantomschmerzen litten. Bislang hatten bei ihnen alle Methoden versagt.

Computerspiel lindert Phantomschmerzen

Das von ihm entwickelte System nimmt elektrische Signale der Muskeln aus dem verbliebenen Stumpf über Elektroden auf der Haut auf. Diese Signale werden in Bewegungen eines virtuellen Arms auf dem Bildschirm übersetzt. Bei einem Computerspiel können Patienten dann diesen virtuellen Arm in Echtzeit so bewegen, wie sie ihren echten Arm bewegen würden. Damit werden Bereiche des Gehirns reaktiviert, die den Arm steuerten, bevor er amputiert wurde.

Die Patienten wurden über 6 Wochen lang zweimal in der Woche behandelt. In der letzten Sitzung waren Intensität, Häufigkeit und Frequenz der Schmerzen um etwa 50 Prozent gesunken. Auch das Ausmaß, in dem die Schmerzen den Schlaf oder Aktivitäten des täglichen Lebens beeinträchtigten, war um die Hälfte reduziert. Zwei der vier Patienten, die Analgetika einnahmen, konnten die Dosis um 81 Prozent und 33 Prozent reduzieren.

Verbliebene Muskulatur wird besser genutzt

„In unserer Studie sahen wir, dass der Schmerz kontinuierlich mit jeder weiteren Behandlung zurückging. Die Schmerzreduktion erreichte kein Plateau. Das deutet daraufhin, dass eine weitere Verbesserung mit mehr Sitzungen erreicht werden könnte“, so der Wissenschaftler in einer Mitteilung der Universität.

Ortiz Catalan nimmt an, dass die Patienten bei dem Computerspiel lernen, die verbliebenen Muskeln im Stumpf besser zu nutzen. Dafür werden Gehirn-Ressourcen benötigt. Auch für die Verarbeitung von Schmerzsignalen sind Gehirn-Ressourcen erforderlich. Es könnte sein, dass die neue Gehirnaktivität die alte – das Schmerzempfinden – überschreibt.

Neue Studie soll auch Bein-Amputierte einschließen

Nun soll es eine größere klinische Studie geben, die auch Beinamputierte einschließt. Mehr als 30 Patienten aus verschiedenen Ländern werden teilnehmen, und sie werden mehr Behandlungssitzungen erhalten. Die Technologie steht als Open-Source-Forschungsplattform und in einer kommerziellen Version zur Verfügung, die eine Göteborger Firma vertreibt.

Diese Form der Augmented Reality, eine Kombination aus virtueller Realität und realen Informationen aus der physischen Welt, könnte in Zukunft auch für bei anderen Patienten eingesetzt werden, die ihre Bewegungsfähigkeit wiederherstellen wollen, etwas nach einem Schlaganfall, bei Nervenschäden oder Handverletzungen, das hoffen zumindest die Forscher.

Foto: Keddy/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Phantomschmerzen

Die Spiegeltherapie kann dazu beitragen, nach einem Schlaganfall Bewegungsabläufe zu verbessern. Wie wirksam sie ist, hat nun eine aktuelle Studie belegt. Die Forscher hoffen, dass durch die Ergebnisse mehr Patienten ermutigt werden, die Spiegeltherapie anzuwenden.

15.08.2014

Auch zwei Jahre nach einer Operation leiden viele Menschen unter Schmerzen, die auf den Eingriff zurückzuführen sind. Das fanden Forscher der Universität Witten-Herdecke heraus. Am häufigsten treten dabei Schmerzen an Rücken und Knie auf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin