Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cochrane Deutschland kritisiert schlechte Studienlage zu Corona-Maßnahmen

Dienstag, 31. Mai 2022 – Autor:
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie wäre es an der Zeit, die Corona-Maßnahmen zu evaluieren. Cochrane Deutschland hat das für den Bereich „Arbeitsplatz“ versucht. Die Forscher fanden nur eine einzige brauchbare Studie. Die Kritik richtet sich nicht nur an Deutschland.
Welche Corona-Maßnahmen sinnvoll waren – darüber gibt es bis heute kaum gut gemachte Studien

Welche Corona-Maßnahmen sinnvoll waren – darüber gibt es bis heute kaum gut gemachte Studien – Foto: © Adobe Stock/ Bihlmayerfotografie

Es ist von einem „Versagen der internationalen Forschungsgemeinschaft“ die Rede. Im jüngsten Cochrane Review sparen die Autoren nicht an Kritik. Denn was sie bei dem Versuch, Corona-Maßnahmen am Arbeitsplatz zu evaluieren, vorgefunden haben, ist mehr als dürftig: Bis zum Stichtag im September 2021 fanden die Forscher nur eine einzige brauchbare Studie zum Thema.

Studien ohne Kontrollgruppe nicht aussagekräftig

Dabei waren die sonst üblichen Anforderungen an die Studien ohnehin schon herabgesetzt. „Wir haben für die Aufnahme einer Studie in den Review lediglich verlangt, dass es eine Kontrollgruppe gab, in der die interessierende Maßnahme nicht angewendet wurde“, sagt Jos Verbeek, Koautor des Reviews. Vorgefunden hätte man jedoch hauptsächlich einfache Fallstudien ohne Kontrollgruppe. Eine Kontrollgruppe, in der die fragliche Maßnahme nicht angewendet wurde, sei jedoch zwingend, „um Rückschlüsse auf die Wirksamkeit einer Maßnahme ziehen zu können“, betont Verbeek.

In Cochrane-Reviews werten Forscher die Studienlage zu einer bestimmten Fragestellung aus. Je nach Qualität und Aussagekraft der verfügbaren Studien, ergibt sich dann ein bestimmter Evidenzlevel. In diesem Fall wollte Cochrane Deutschland wissen, welche Infektionsschutzmaßnahmen am Arbeitsplatz wirksam gewesen sind. Waren es Masken, die Plexiglasscheibe, Luftfilter oder der Corona-Test?

Maßnahmen am Arbeitsplatz wurden nicht evaluiert

Diese Fragen bleiben nach mehr als zwei Jahren Pandemie weitgehend unbeantwortet. Der Mangel an kontrollierten Studien bedeute unterm Strich, dass die umfassenden Maßnahmen zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 am Arbeitsplatz nicht evaluiert worden seien, so Verbeek. „Das ist sehr enttäuschend, denn es gab durchaus zahlreiche Gelegenheiten, Evidenz zu sammeln.“ Zudem zeige die eine eingeschlossene Studie des Reviews, dass methodisch gute Studien durchaus machbar seien.

Nicht nur Deutschland hat versagt

„Die Ergebnisse des Reviews zeigen erneut, dass es in zwei Jahren Pandemie nicht gelungen ist, die in vielen Ländern eingesetzten Maßnahmen der Pandemiebekämpfung auf Ebene der öffentlichen Gesundheit durch methodisch gut gemachte Studien auf eine sichere Evidenzbasis zu stellen“, kritisiert Jörg Meerpohl, Direktor von Cochrane Deutschland. „Dies ist sehr ernüchternd und stellt ein Versagen der internationalen Forschungsgemeinschaft auf diesem wichtigen Gebiet dar.“

In den letzten zwei Jahren sei sehr viel Geld für Maßnahmen ausgegeben worden, die auf einer dünnen Evidenzbasis stehen, fährt Meerpohl fort. „Natürlich kann man in einer Pandemie nicht warten, bis die Evidenzlage eindeutig ist. Aber man muss Evidenzlücken schnellstmöglich schließen und die entsprechende Forschung mit ausreichenden Mitteln ausstatten.“

Cochrane fordert aber nicht nur Geld für die Evaluation von Infektionsschutzmaßnahmen, sondern auch bessere Koordinierung der Forschung und methodische Mindeststandards, die sicherstellen, dass Studien am Ende auch aussagekräftige Ergebnisse haben.

Warum die internationale Staatengemeinschaft einschließlich Deutschland auf diesem wichtigen Feld versagt hat, müsse nun „sorgfältig analysiert werden, um für künftige Gesundheitsnotlagen besser aufgestellt zu sein“, so die Cochrane Forscher.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Maßnahmen

Menschen mit Depression sind deutlich stärker von den Folgen der Corona-Maßnahmen betroffen als die Bevölkerung insgesamt. Das geht aus dem jährlichen „Deutschland-Barometer Depression“ der Deutschen Depressionshilfe hervor. Während des Lockdowns litten sie besonders an fehlender Tagesstruktur, Rückzug ins Bett und ausgefallenen Behandlungsterminen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im ersten Pandemiejahr - zwischen März 2020 und Februar 2021 - sind rund 71.000 Menschen mehr gestorben als in den zwölf Monaten davor. Das Statistische Bundesamt führt die Übersterblichkeit hauptsächlich auf Corona zurück, aber nicht nur. Auch die allgemeine Alterung der Bevölkerung hat einen Anteil daran.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin