Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chronische Schmerzen nach Intensivstation

Samstag, 11. November 2017 – Autor:
Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden, leiden oft noch monatelang unter Schmerzen. Ärzte haben nun einen Verdacht, woran das liegen könnte.
Eine Behandlung auf einer Intensivstationen zieht häufig chronische Schmerzen nach sich

Eine Behandlung auf der Intensivstationen zieht häufig chronische Schmerzen nach sich – Foto: ©Yakov - stock.adobe.com

Intensivstationen retten Leben. Wie es den Patienten anschließend geht, wurde kaum erforscht. Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Jena haben das nun in einer Studie untersucht. Demnach leiden 30 Prozent ein Jahr nach Entlassung noch unter starken Schmerzen. Dabei war es egal, ob die Patienten während ihres Intensivaufenthaltes unter einer Sepsis litten. Allerdings waren Patienten, die einen hohen Entzündungswert CRP aufwiesen, deutlich anfälliger für den chronischen Schmerz.

Veränderungen an den Nervenfasern gefunden

Zunächst unerklärlich, stießen die Forscher auf ein Phänomen, das wahrscheinlich die Schmerzursache erklären könnte. Untersuchungen der Reizverarbeitung zeigten: Rund die Hälfte der Patienten wies eine ausgeprägte Fehlfunktion dünner Nervenfasern auf. Patienten mit diesen Veränderungen an den Nervenfasern klagten über eine erhöhte Schmerzbeeinträchtigung im Vergleich zu den übrigen Patienten. „Ein frühes Screening auf diese Veränderungen könnte dazu führen, dass gefährdete Patienten erkannt und rechtzeitig behandelt werden“, betont Projektleiter Philipp Baumbach.

Doch die Forscher entdeckten noch weitere Ursachen, die das Schmerzphänomen erklären könnten. Chronische Schmerzen traten insbesondere bei jüngeren Patienten auf und solchen, die bereits vor der intensivmedizinischen Behandlung unter Schmerzen litten. Auch diejenigen, die unmittelbar nach der Intensivbehandlung starke Schmerzen hatten, wurden den Schmerz nicht mehr los.  

Phänomen ähneltwie postoperative Schmerzen

„Diese Ergebnisse sind besonders interessant, denn sie ähneln unseren Befunden bei Operationsschmerzen“, sagt Studienautor Winfried Meissner. Es sei bekannt, dass die Gabe bestimmter Medikamente während und unmittelbar nach der Operation einer Chronifizierung entgegenwirken könne. „Sollten dieses Wissen übertragbar sein, eröffnen sich auch für Intensivpatienten neue Ansätze zur Vorbeugung chronischer Beschwerden.“

Patienten mit chronischen Schmerzen nach der Intensivbehandlung waren laut der Studie, teilweise erheblich in ihren Alltagstätigkeiten und ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt. Dies schlug sich auf die Lebensqualität nieder.

In der Studie wurden Schmerzen bei mehr als 200 Patienten nach einer Intensivbehandlung untersucht und mit gesunden Probanden verglichen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

Foto: © Yakov - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schmerzen , Krankenhäuser

Weitere Nachrichten zum Thema Intensivmedizin

27.03.2019

Viele Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Nicht selten sind diese für die Betroffenen so unerträglich, dass sie sich das Leben nehmen. Eine US-Studie zeigt: Fast neun Prozent der Menschen, die sich das Leben genommen haben, hatten vorher chronische Schmerzen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin