Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chorea Huntington: Experimentelles Medikament lässt hoffen

Dienstag, 12. Dezember 2017 – Autor:
Die Nervenkrankheit Chorea Huntington ist bislang unheilbar. Nun macht ein experimentelles Medikament Hoffnung: In einer kleinen Studie konnte die Produktion der nervenzellenzerstörenden Huntingtin-Proteine zum ersten Mal reduziert werden.
Weniger Huntintingproteine im Gehirn: Ein neues Medikament legt das mutierte Huntington-Gen still

Weniger Huntintingproteine im Gehirn: Ein neues Medikament legt das mutierte Huntington-Gen still

Chorea-Huntington zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen und nimmt immer einen tödlichen Verlauf. Ursache ist ein Defekt im Huntingtin-Gen, das schädliche Huntingtin-Proteine (mHTT) produziert. In betroffene Zellen und Gehirnarealen häufen sich diese langen, fadenförmigen Proteine an, die nachhaltig eine Vielzahl von physiologischen Funktionen beeinträchtigen (zum Beispiel Muskelsteuerung und Mimik ) und letztlich zur Degeneration und zum Zelltod führen. Im Endstadium leiden die Patienten an einer Alzheimer-ähnlichen Demenz.

Pathogene Proteine reduziert

Bis heute gibt es keine Therapie, die den schleichenden Zerfall der Gehirnzellen aufhalten könnte. Bisherige Medikamente können nur die Symptome lindern. Umso bedeutsamer sind die Ergebnisse einer Studie mit einem experimentellen Medikament namens Ionis-HTTRx. Das Medikament nutzt die Methode des Gen-Silcening, so dass die Produktion des nervenzellenzerstörenden Huntingtin-Proteins verhindert wird. Experten sprechen auch von einer Antisense-Therapie.

Tatsächlich sank bei den behandelten Patienten nachweislich die Menge der schädlichen Proteine im Körper in Abhängigkeit von der Dosis. Die Wissenschaftler sehen darin den entscheidenden Hinweis, dass eine kurative Therapie möglich ist. "Zum ersten Mal sehen wir eine Möglichkeit, das Fortschreiten dieser fatalen Erkrankung aufzuhalten“, erklärte Dr Blair Leavitt von British Columbia University der Zeitung „The Telegraph“.

Studienleiterin spricht von Meilenstein

Bei der Studie handelt es sich um eine klinische Studie der Phase I, an der 46 Patienten aus England, Kanada und Deutschland teilnehmen. In dieser Phase geht es eigentlich gar nicht um die Wirksamkeit eines Medikaments, sondern lediglich um dessen Verträglichkeit. Doch schon jetzt zeigen die klinischen Daten, dass die Therapie offenbar wirkt. „Das ist weit mehr als wir erwartet haben und ein Meilenstein für Patienten mit der Huntington-Krankheit“, wird Studienleiterin Sarah Tabrizi vom University College in London in einer Mitteilung von Ionis Pharmaceuticals zitiert. Erstmals habe eine Therapie die giftigen krankheitsauslösenden Proteine vermindern können, und obendrein sie gut vertragen worden.

Das Biotechunternehmen Ionis aus Kalifornien hat die Gentherapie entwickelt und die Weiterentwicklung sowie Vermarktung dem Schweizer Pharmakonzern Roche übertragen. Beide Unternehmen planen nun eine Studie mit mehr Patienten, um die Antisense-Therapie weiter zu testen. 

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurowissenschaften

Weitere Nachrichten zum Thema Neurodegenerative Erkrankungen

06.01.2018

Chorea-Huntington ist genau wie Alzheimer eine unheilbare neurodegenerative Erkrankung. Grundlagenforscher ist aus Berlin haben jetzt einen molekularen Mechanismus entdeckt, der die Produktion der schädlichen Eiweiße unterdrückt. Damit wächst die Hoffnung auf eine wirksame Therapie.

08.01.2017

Die spinale Muskelatrophie führt oft schon nach wenigen Jahren zum Tod. In den USA wurde nun eine neue gentechnische Methode zugelassen, die das Fortschreiten der seltenen Erbkrankheit erstmals verlangsamen kann. Neurologen sprechen von einem Durchbruch.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin