Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Chips & Co. aktivieren Belohnungssystem

Freitag, 22. Juni 2018 – Autor:
Chips, Sahnetorte oder Schokoriegel sind ungesunde Erfindungen der Neuzeit. Dabei aktivieren diese Dickmacher ein uraltes Areal im Kopf: das Belohnungssystem. Forscher glauben deshalb, dass es nicht nur der Geschmack ist, der uns immer weiter essen lässt.
Fastfood, Belohnung

Fettiges und zugleich kohlenhydratreiches Essen löst im Gehirn einen starken Belohnungsreiz aus

Nahrungsmittel, die sowohl reich an Fetten als auch Kohlenhydraten sind, haben einen besonders starken Einfluss auf das Belohnungssystem in unserem Gehirn. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Max-Planck-Institutes für Stoffwechselforschung in Köln. Damit liefert die Studie eine Erklärung, warum Chips, Sahnetorte oder Schokoriegel für viele so unwiderstehlich sind.

In der Natur kommen entweder fettreiche Nahrungsmittel vor – beispielsweise Nüsse - oder kohlenhydratreiche wie Kartoffeln. Lebensmittel die beide Energielieferanten in hoher Zahl enthalten sind dagegen eine Erfindung des Menschen.

Kombination aus Fetten und Kohlenhydraten am begehrtesten

Nur Muttermilch ist eine Ausnahme. „Wahrscheinlich werden wir durch Muttermilch darauf geprägt, besonders intensiv auf Nahrung reich an Kohlenhydraten und Fetten zu reagieren und dieses als besonders belohnend wahrzunehmen, weil dies überlebenswichtig ist“, mutmaßt Forschungsgruppenleiter Marc Tittgemeyer vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung.

In der Studie spielten 40 freiwillige Probanden gegen einen Computer um Essen. Angeboten wurden fett- oder kohlenhydratreiche Nahrungsmittel sowie Essen, dass fettig und kohlenhydratreich zugleich ist. Um ein Lebensmittel zu ergattern, mussten die Probanden den Computer überbieten. Für das fett- und kohlenhydratreiche Essen – also etwa Pommes - wurde das meiste Geld geboten. Für die Studienteilnehmer war es also offensichtlich am attraktivsten.

Spannend ist, was sich dabei in den Gehirnen der Studienteilnehmer abspielte: Die Messungen mittels Magnetresonanztomografen (MRT) ergaben, dass es die Kombination aus Fetten und Kohlenhydraten war, die die Gehirnareale des Belohnungssystems am stärksten aktivierten. Dieser Befund stimmte auch mit den Ergebnissen des Spiels überein, wonach für die doppelten Energielieferanten am meisten geboten wurde.

Sättigungsgefühl wird übertrumpft

„Ein Belohnungsreiz, der in der Evolution zum Überleben der Menschheit beigetragen hat, wird uns in der heutigen Welt des Überflusses zum Verhängnis“, meint Forscher Tittgemeyer. Wir seien nicht dazu gemacht, ständig Nein zu sagen. „Deshalb hören wir meistens nicht auf zu essen, obwohl wir satt sind. Offenbar überlagern die Belohnungssignale das Sättigungsgefühl – Übersättigung und Übergewicht sind die Konsequenzen.“

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Die Nährwerte von fett- und kohlenhydratreicher Nahrung lassen sich besonders schlecht einschätzen. Baten die Forscher die Probanden, den Kaloriengehalt der dargebotenen Lebensmittel zu schätzen, gelang ihnen das bei ausschließlich fettreichem und ausschließlich kohlenhydratreichen Essen relativ genau. Bei fett- und kohlenhydratreichem Essen lagen sie dagegen oft daneben.

Foto. Pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gehirn , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin