Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité wird Referenzzentrum für Bauchfellkrebs

Freitag, 26. Mai 2017 – Autor:
Das Peritonealkarzinosezentrum der Charité ist eines der wenigen Zentren in Deutschland, das auf Bauchfellkrebs spezialisiert ist. Nun ist die Einheit als Referenzzentrum zertifiziert worden.
Spezialisten für Bauchfellkrebs sind selten. An der Berliner Charité gibt es eines der wenigen Referenzzentren in Deutschland

Spezialisten für Bauchfellkrebs sind selten. An der Berliner Charité gibt es eines der wenigen Referenzzentren in Deutschland – Foto: AntonioDiaz - Fotolia

Das Peritonealkarzinosezentrum der Charité ist von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) soeben als Referenzzentrum zertifiziert worden. Patienten mit Bauchfellkrebs erhalten dort umfassende Hilfe von einem interdisziplinären Team. Auch Zweitmeinungen können in Berlin eingeholt werden.

Bauchfellkrebs gilt als schwer behandelbar. Meist geht der Krebsbefall von Tumoren des Magen-Darm-Trakts aus. In etwa 80 Prozent wird der Befall des Bauchfells erst in einem späten Stadium entdeckt. Doch wenn es der Allgemeinzustand zulässt, können die Ärzte noch viel für die Patienten tun. Mit einer Kombination aus Chirurgie und lokaler Chemotherapie (HIPEC) kann der Tumor manchmal sogar vollständig entfernt werden.

Charité kombiniert Operation mit lokaler Chemotherapie

Laut der Leiterin des Zentrums Prof. Beate Rau verbessert sich dadurch die Lebensqualität der Betroffenen und die Lebenserwartung kann verlängert werden. „Mit der Kombination aus Chirurgie und HIPEC können wir immerhin bis zu fünf Jahre herausholen. Das ist ein tolles Ergebnis“, sagt die Spezialistin für Onkologische Chirurgie. Allerdings komme nur etwa ein Drittel der Patienten für den Eingriff in Frage. „Es ist ein großer Eingriff, den man sehr genau abwägen muss. Da wir die Patienten aber sehr gut vorselektieren, profitieren die allermeisten Patienten davon.“

Bei dem Spezialeingriff wird noch unter der Operation eine erhitzte Chemotherapie ins Bauchfell gegeben. Dadurch sterben auch nicht sichtbare Tumorzellen ab. „Das Risiko eines Tumor-Rückfalls wird so reduziert bzw. lange hinausgezögert“, erklärt Rau.

Seit mehr als zehn Jahren auf Bauchfellkrebs spezialisiert

Das sogenannte HIPEC-Verfahren (Hypertherme Intraperitoneale Chemotherapie) stammt aus den USA und wurde von den Berliner Chirurgen vor mehr als zehn Jahren übernommen. Damit war die Charité die erste Einrichtung Deutschlands, die diese Bauchfellkrebsbehandlung angeboten hat. Heute werden pro Jahr etwa 70 Prozent der Patienten auf diese Weise an der Charité behandelt. „Als Referenzzentrum ist es uns zudem möglich, den Patienten auch nach der Operation eine optimale Versorgung zu sichern“, meint Rau.

In Deutschland gibt es nur wenige Spezialzentren für Bauchfellkrebs. Weitere Referenzzentren befinden sich in Tübingen und Regensburg.

Foto: © AntonioDiaz - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchfellkrebs

12.01.2014

Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.

02.08.2013

Wie lässt sich bei Bauchfellkrebs die Lebenszeit verlängern? Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt, die Hoffnung macht. Bei dem neuen Verfahren wird eine Operation mit einer speziellen Art der Chemotherapie kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin