Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité startet Corona-Tests in Kitas und Schulen

Freitag, 5. Juni 2020 – Autor:
Ab 22. Juni können in Berlin wieder alle Kinder in die Kita gehen, im August startet der Normalbetrieb an den Schulen. Werden dann die Infektionszahlen wieder nach oben schnellen? Das will die Charité mit Corona-Tests ermitteln.
kita, kindergarten, erzieherin, kita-kinder

Mit der Rückkehr zum Normalbetrieb in den Berliner Kitas starten Corona-Testreihen – Foto: ©Kzenon - stock.adobe.com

Ab 22. Juni können in Berlin wieder alle Kinder in die Kita gehen, im August startet der Normalbetrieb an den Schulen. Werden die Infektionszahlen dann wieder nach oben schnellen? Das will die Charité mit Corona-Tests ermitteln.

Zuerst beginnt die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Beschäftigte von 24 Schulen und 24 Kindergärten stichprobenartig auf SARS-CoV-2 zu testen.

Charité startet Corona-Tests an Kitas und Schulen

Im Rahmen der Corona-Tests an Kitas und Schulen werden für Personal ohne Symptome aus den 48 ausgewählten Bildungseinrichtungen (je 12 Grund- und Sekundarschulen sowie 24 Kitas) ab der kommenden Woche an der Charité eigene Test-Zeiten eingerichtet.

Mitte Juni startet dann - ebenfalls im Auftrag des Berliner Senats - eine Schulstudie. Hier werden Testungen an 24 zufällig ausgewählten Schulen mit mobilen Charité-Teams vor Ort erfolgen. An den Grund- und Oberschulen werden jeweils 20 Kinder und Jugendliche sowie fünf erwachsene Personen innerhalb von zwölf Monaten in regelmäßigen Abständen untersucht. Die Teilnahme an der Langzeitstudie ist freiwillig und nur nach Einwilligung der Erziehungsberechtigten möglich.

Tests sollen Rückkehr zum Normalbetrieb begleiten

Ziel ist es, die SARS-CoV-2 Situation an Berliner Bildungseinrichtungen bei der graduellen Rückkehr zum Normalbetrieb wissenschaftlich zu begleiten und eventuelle Risiken zu identifizieren. Damit wird eine Datengrundlage geschaffen, die zur epidemiologischen Beurteilung der aktuellen Situation und für die weitere Planung herangezogen werden kann, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Zur Berliner Teststrategie gehören zudem das Screening von Beschäftigten sowie Patienten in Krankenhäusern, die Infektionsüberwachung in Pflegeheimen und risikoadaptierte Stichproben weiterer Gruppen. Ziel ist es, der Pandemie effizient und präventiv zu begegnen sowie neue Infektionsherde zu vermeiden beziehungsweise frühzeitig einzudämmen und damit ein gesellschaftliches Leben zu ermöglichen, ohne unkontrollierbare Risiken einzugehen.

Baden-Württemberg testet Kinder seit April

Weil die Schließung von Kitas und Schulen eine besondere Belastung für die Familien darstellt, hat die Baden-Württembergische Landesregierung bereits im April eine Studie in Auftrag gegeben, an der sich die Universitätsklinika Heidelberg, Freiburg, Tübingen und Ulm beteiligen.

Insgesamt wurden etwa 5.000 Menschen, die keine Symptome hatten, getestet: 2.500 Kinder zwischen einem und zehn Jahren und jeweils ein Elternteil. Sie wurden auf das Virus und Antikörper getestet.

Fast keine unerkannten Infektionen

Die Studie befindet sich derzeit noch in der Auswertung. Die Studienleiter haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) aber über ein paar vorläufige Erkenntnisse informiert. Danach wurden bei Eltern und Kindern fast keine unerkannten aktuellen Infektionen mit dem Virus gefunden. Die Zahl von Personen, die nach durchgemachter Infektion Antikörper gebildet haben, ist ebenfalls gering und liegt im Bereich zwischen ein und zwei Prozent.

Nicht nur liegen bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter aktuell kaum unerkannte Infektionen vor. Sondern sie haben auch, im Verlauf der Epidemie, seltener als Erwachsene die Infektion durchgemacht. Kinder werden also anscheinend nicht nur seltener krank, sondern sie sind wohl auch seltener infiziert als Erwachsene.

Ausbreitungsrisiko in der Notbetreuung nicht höher

Erste Ergebnisse zeigen ebenfalls, dass das Ausbreitungsrisiko bei Kindern in Notbetreuung nicht höher ist, als bei denen die zu Hause betreut wurden. Insgesamt lässt sich daher ausschließen, dass Kinder anders als bei anderen Infektionskrankheiten hier besondere Treiber des aktuellen Infektionsgeschehens sind.

Die vollständige Öffnung von Kitas und Schulen ist in dem Bundesland nun für Ende Juni geplant. Das Personal von Kitas und Grundschulen soll regelmäßig getestet werden, um mögliche Infektionsherde schnell zu erkennen.

Foto: Adobe Stock/Kzenon

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Kinder und Corona

Kein Abi-Ball, keine Klassenfahrten, keine Sportwettkämpfe – und das Gefühl, beim Ausleben von Freundschaften und Beziehungen ausgebremst zu werden: Nach einer Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt treffen die Kontaktbeschränkungen der Corona-Krise Jugendliche besonders hart. Sie verlieren wichtige Entwicklungszeit und fühlen sich oft von Lehrern und Eltern alleingelassen.

23.05.2020

Verzweifelte Eltern, Kinder, die zunehmend rastloses Verhalten zeigen, eine deutliche Zunahme häuslicher Gewalt: All das sind Folgen der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie. Kinder- und Jugendärzte fordern nun, die Schulen so schnell wie möglich wieder umfassend zu öffnen.

Gerade während der Coronazeit sind wir dringend auf sie angewiesen: die medizinisch-technischen Assistenten (MTA). Doch viele von ihnen sind überlastet, die Bezahlung vergleichsweise niedrig. Ihr Dachverband fordert nun einen Coronabonus für MTA – vergleichbar mit der Coronaprämie für Pflegekräfte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin