Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Charité Mitte

Die Charité - Universitätsmedizin Berlin gehört zu den größten Universitätskliniken Europas. Der Campus Mitte befindet sich im Stadtzentrum und ist Sitz des Vorstands. Im Porträt können Sie mehr über Zahlen und Fakten der Klinik erfahren.

Charité Mitte

Adresse: Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117Germany, Berlin
Träger: Land Berlin (Gliedkörperschaft öffentlichen Rechts)
Telefonnummer: +49 30 450 50
Homepage:

Anfahrt

Zahlen im Überblick

Anzahl der Betten

3001 (Charité gesamt)

Fachabteilung (Anzahl):

17 (Charité gesamt)

Patienten im Jahr:

787521 (gesamte Charité)

davon ambulant:

655.138 (gesamte Charité)

davon stationär:

132.383 (gesamte Charité)

Anzahl der Beschäftigten (in Vollkräften):

19.400 (alle Zahlen konzernweit)

davon Ärzte (VK);

‪4.693 (Professoren, Ärzte und wissenschaftl. Mitarbeiter)

davon Pflegekräfte (VK):

‪4.707

Besondere Therapieverfahren oder Schwerpunkte

  • Universitäre Maximalversorgung

Zimmerausstattung

Anzahl Zimmer:

keine Angabe

Anzahl Einzelzimmer:

keine Angabe

Anzahl Zwei-Bett-Zimmer:

keine Angabe

Verkehrsanbindung

  • 200m: Bus 240, Robert Koch Platz
  • 150 m: TXL Haltestelle Karlplatz
  • 50m: Bus 147, Haltestelle Luisenstr./Charité
  • 10 Gehminuten: Hauptbahnhof
  • 10 Gehminuten: Friedrichstr. 
17.03.2023

Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Mehr zum Thema
Direktor des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Direktor Klinik für Gynäkologie am Charité Campus Mitte und Leiter des Brustzentrums der Charité
Kommissarischer Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC), Berlin
Direktor Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin
Geschäftsführender Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité und Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung
Direktor Neurochirurgische Klinik der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin
Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin