22. September 2017 . Drucken . Schmerzmedizin Cannabis weniger wirksam als erhofft Seit März dürfen Ärzte Cannabis auf Kassenrezept verordnen. Eine Meta-Studie untersuchte die medizinische Anwendung der Hanfpflanze. Cannabis erwies sich als weniger wirksam als erhofft. Cannabis in der Schmerztherapie ist weniger wirksam als erhofft Ärzte dürfen seit einigen Monaten Cannabis auf Kassenrezept verordnen, wenn andere Therapieformen versagen oder nicht in Frage kommen. Cannabis ist in Form getrockneter Blüten (Medizinalhanf), als Extrakt (Dronabinol), Fertigarzneimittel (Tetrahydrocannabinol/Cannabidiol-Spray) oder in synthetischer Form (Nabilon) erhältlich. Ein Team um den Schmerz-Spezialisten Prof. Winfried Häuser vom Klinikum Saarbrücken wertete jetzt vorliegende Studien zur Wirksamkeit der Pflanze aus. Einbezogen wurden zwischen 2009 und 2017 erschienene Studien, in denen die Wirksamkeit der in der Hanfpflanze enthaltenen Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin untersucht wurde. Von 750 identifizierten Arbeiten erfüllten 13 die Qualitätskriterien, darunter waren 2 Langzeitbeobachtungsstudien. Cannabis weniger wirksam als erhofft Eingeschränkt wirksam war THC/CBD-Spray bei neuropathischen Schmerzen. Nicht ausreichend waren die Belege für die Wirksamkeit von Dronabinol, Nabilon, Medizinalhanf oder THC/CBD-Spray bei Tumorschmerzen, rheumatoider Arthritis, Fibromyalgie, chronischer Pankreatitis sowie Übelkeit und Appetitlosigkeit im Rahmen einer Krebs-Therapie oder bei Aids. Zudem sei eine Therapie mit Cannabisprodukten mit zentralnervösen und psychiatrischen Nebenwirkungen wie Benommenheit und Schwindel verbunden, schreiben die Studien-Autoren im Deutschen Ärzteblatt. Ihre nüchterne Schlussfolgerung: „Es besteht eine Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabisprodukten in der Schmerz- und Palliativmedizin und den Ergebnissen von systematischen Übersichtsarbeiten und prospektiven Beobachtungsstudien nach den Standards der evidenzbasierten Medizin.“ Cannabis ist demnach weniger wirksam als erhofft. Kassen bewilligen nicht alle Anträge Chronische – insbesondere neuropathische – Schmerzen, Spastik bei MS sowie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen gelten bislang als gängige Indikationen für Cannabis-basierte Medikamente. Trotz der neuen gesetzlichen Regelung bleibt es aber letztlich doch den Krankenkassen überlassen, ob sie einem Antrag zur Therapie mit Cannabis zustimmen. In der Hälfte der Fälle käme ein ablehnender Bescheid, klagen Ärzte und Patienten. Zu Recht, meint Dr. Ursula Marschall, Leiterin der Abteilung Medizin und Versorgungsforschung bei der Barmer GEK. "Die Erwartung: mit Cannabis wird jetzt alles gut, entspricht nicht der Versorgungsrealität", sagte sie der Ärzte Zeitung. Nach ihrer Einschätzung wird von den Patienten die analgetische Potenz der Cannabispräparate häufig überschätzt, die Nebenwirkungen werden dagegen unterschätzt. "Viele werden enttäuscht sein", so die Medizinerin weiter in der ÄZ. Foto: poylock19/fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gelenkschmerzen , Rheumatoide Arthritis
. Cannabinoide Cannabis und Cannabis-Medikamente: Das ist der Unterschied 20.03.2018 | Das neue Cannabis-Gesetz erlaubt sowohl den Einsatz von Cannabis-Blüten als auch von Cannabis-Medikamenten zu medizinischen Zwecken. Ärzte können sich über die Gemengelage nur wundern. mehr >
. Aktuelle Übersichts-Studie Cannabis: Mehr Psychosen, mehr Rückfälle 21.01.2018 | Cannabis gilt schon lange als Trigger für Schizophrenie und andere psychotische Störungen. Tatsächlich zeigen Studien: In der kiffenden Community treten dreimal so häufig Psychosen auf wie in der Allgemeinbevölkerung. mehr >
. Schmerzmedizin Schmerzexperte kritisiert Cannabis-Gesetz 12.01.2018 | Cannabis als Schmerzmittel ist nur Ausnahmefällen erlaubt. Doch durch das neue Cannabis-Gesetz wird womöglich ein Bedarf kreiert, den es gar nicht gibt. Das jedenfalls kritisiert ein Schmerzmediziner. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >