Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Cannabis weniger wirksam als erhofft

Freitag, 22. September 2017 – Autor:
Seit März dürfen Ärzte Cannabis auf Kassenrezept verordnen. Eine Meta-Studie untersuchte die medizinische Anwendung der Hanfpflanze. Cannabis erwies sich als weniger wirksam als erhofft.
Cannabis-Therapie

Cannabis in der Schmerztherapie ist weniger wirksam als erhofft – Foto: ©poylock19 - stock.adobe.com

Ärzte dürfen seit einigen Monaten Cannabis auf Kassenrezept verordnen, wenn andere Therapieformen versagen oder nicht in Frage kommen. Cannabis ist in Form getrockneter Blüten (Medizinalhanf), als Extrakt (Dronabinol), Fertigarzneimittel (Tetrahydrocannabinol/Cannabidiol-Spray) oder in synthetischer Form (Nabilon) erhältlich. Ein Team um den Schmerz-Spezialisten Prof. Winfried Häuser vom Klinikum Saarbrücken wertete jetzt vorliegende Studien zur Wirksamkeit der Pflanze aus.

Einbezogen wurden zwischen 2009 und 2017 erschienene Studien, in denen die Wirksamkeit der in der Hanfpflanze enthaltenen Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin untersucht wurde. Von 750 identifizierten Arbeiten erfüllten 13 die Qualitätskriterien, darunter waren 2 Langzeitbeobachtungsstudien.

Cannabis weniger wirksam als erhofft

Eingeschränkt wirksam war THC/CBD-Spray bei neuropathischen Schmerzen. Nicht ausreichend waren die Belege für die Wirksamkeit von Dronabinol, Nabilon, Medizinalhanf oder THC/CBD-Spray bei Tumorschmerzen, rheumatoider Arthritis, Fibromyalgie, chronischer Pankreatitis sowie Übelkeit und Appetitlosigkeit im Rahmen einer Krebs-Therapie oder bei Aids. Zudem sei eine Therapie mit Cannabisprodukten mit zentralnervösen und psychiatrischen Nebenwirkungen wie Benommenheit und Schwindel verbunden, schreiben die Studien-Autoren im Deutschen Ärzteblatt.

Ihre nüchterne Schlussfolgerung: „Es besteht eine Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung der Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabisprodukten in der Schmerz- und Palliativmedizin und den Ergebnissen von systematischen Übersichtsarbeiten und prospektiven Beobachtungsstudien nach den Standards der evidenzbasierten Medizin.“ Cannabis ist demnach weniger wirksam als erhofft.

Kassen bewilligen nicht alle Anträge

Chronische – insbesondere neuropathische – Schmerzen, Spastik bei MS sowie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen gelten bislang als gängige Indikationen für Cannabis-basierte Medikamente. Trotz der neuen gesetzlichen Regelung bleibt es aber letztlich doch den Krankenkassen überlassen, ob sie einem Antrag zur Therapie mit Cannabis zustimmen. In der Hälfte der Fälle käme ein ablehnender Bescheid, klagen Ärzte und Patienten.

Zu Recht, meint Dr. Ursula Marschall, Leiterin der Abteilung Medizin und Versorgungsforschung bei der Barmer GEK. "Die Erwartung: mit Cannabis wird jetzt alles gut, entspricht nicht der Versorgungsrealität", sagte sie der Ärzte Zeitung. Nach ihrer Einschätzung wird von den Patienten die analgetische Potenz der Cannabispräparate häufig überschätzt, die Nebenwirkungen werden dagegen unterschätzt. "Viele werden enttäuscht sein", so die Medizinerin weiter in der ÄZ.

Foto: poylock19/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gelenkschmerzen , Rheumatoide Arthritis

Weitere Nachrichten zum Thema Cannabis

Alkohol am Steuer: Da ist klar definiert, was erlaubt ist und was nicht. Bei Medizinalhanf ist es diffiziler. Der ist zwar ein Medikament und seit 2017 legal – aber es fehlt der Beipackzettel mit klaren Instruktionen und Warnhinweisen. Für die Patienten, die ihn nutzen, heißt das: gute Selbsteinschätzung, hohes Verantwortungsbewusstsein.

26.06.2019

Der Konsum von Cannabis bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren ist in Deutschland weiter angestiegen. Anlässlich des Weltdrogentags 2019 warnen die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor den Risiken.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin