Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Burnout oder Depression? Experte erklärt Unterschied

Samstag, 20. Juli 2019, aktualisiert: 11.01.2023 – Autor:
Ein Burnout ähnelt in vielem einer Depression. Doch es gibt Unterschiede. Auch die Behandlungsstrategien von Burnout und Depression unterscheiden sich.
Erschöpft: Wer Stress schlecht verarbeitet, kann ein Burnout entwickeln

Erschöpft: Wer Stress schlecht verarbeitet, kann ein Burnout entwickeln

Fehlzeiten und Frühverrentungen wegen psychischer Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine Erklärung ist, dass psychische Erkrankungen heute weniger tabuisiert werden und sich darum mehr Menschen „outen“. Aber auch der Druck in der Arbeitswelt ist gestiegen  – trotz oder vielleicht sogar wegen flexiblerer Arbeitszeiten. Ständige Erreichbarkeit ist die Kehrseite der Medaille. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen mehrere Jobs machen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Konstellation treibt immer mehr Menschen in einen Burnout. Insbesondere Alleinerziehende und Manager sind gefährdet. Grundsätzlich kann das Gefühl der chronischen Überforderung und Erschöpfung aber jeden treffen.

Burnout ist Folge von Stress

„Während die einen den empfundenen "chronischen Stress" erstaunlich mühelos wegstecken und selbst in den brenzligsten Situationen ihre emotionale Kontrolle behalten, brechen andere bereits unter weitaus geringeren Anforderungen regelrecht zusammen“, erläutert Dr. Bastian Willenborg, Chefarzt der Oberbergklinik Berlin/Brandenburg die individuelle psychischen Widerstandskraft. Auch gebe es Unterschiede bei den Strategien der Stressbewältigung. Labilere Menschen versuchten häufig, den Schein zu wahren und ihre zunehmenden Beschwerden mit Beruhigungs- und Schlaftabletten, Aufputschmitteln oder Alkohol zu kompensieren. „Aber das geht in der Regel schief - und so nehmen sie Kurs auf ein Burnout-Syndrom und Stressfolgeerkrankungen“, weiß der Facharzt für Psychiatrie und psychosomatische Medizin.

Drei Symptome des Burnouts

Ein Burnout ist demnach von drei Hauptsymptomen gekennzeichnet:

  • starke körperliche und seelische Erschöpfung
  • Zynismus gegenüber der Arbeit, Kollegen oder Kunden
  • Ineffektivität des beruflichen Handelns und Verlust der beruflichen Kompetenz

Vor selbsternannten Coachs und Burnout-Beratern warnt Experte Willenborg. Sie suggerierten, dass Wellness-Angebote und gesundes Essen, Sport und Yoga, Entspannungs- und Atemübungen und ein vernünftiges Zeitmanagement ausreichten, ein Burnout-Syndrom zu eliminieren. Doch damit sei es nicht getan. "Es ist nicht sinnvoll, nur an den Symptomen bzw. Beschwerden herumzudoktern und die chronisch erschöpften Menschen lediglich darauf vorzubereiten, die krankmachenden Konstellationen weiterhin zu tolerieren, um dann wieder in die "Stress-Spirale" zurückzukehren“, sagt Willenborg.

Störungsspezifische Behandlungskonzepte des Burnouts nötig

Was Burnout-Betroffene brauchten, seien störungsspezifische Behandlungskonzepte von Ärzten und andere professionelle Therapeuten. Damit würden nicht nur die Ressourcen der Burnout-Patienten verbessert, sondern auch überdauernde ungünstige "Muster" erkannt und verstanden. „Es geht darum, dass nach der Therapie ein verändertes Umfeld zur Verfügung steht, dem sich die Patienten gewachsen fühlen“, sagt der Burnout-Experte. Dadurch werde das Risiko eines wiederkehrenden Burnout-Syndroms mit seinen Folgeerkrankungen minimiert.

Abgrenzung des Burnouts zur Depression

Ein Facharzt oder Psychotherapeut wird zudem eine klare Diagnose stellen. Da es zwischen einem Burnout und einer Depression viele Überschneidungen gibt, werden die beiden Krankheitsbilder oft verwechselt. So treten Antriebslosigkeit, Schwermut, niedergedrückte Stimmung oder starke, erhöhte Müdigkeit sowohl beim Burnout als auch bei einer Depression auf. Auch flüchten Betroffene häufig in eine soziale Isolation.

Doch aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht ist ein Burnout-Syndrom nicht gleichbedeutend mit einer Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung, weiß Dr. Bastian Willenborg. Ständige Gereiztheit sei symptomatisch für ein Burnout-Syndrom, nicht aber für eine Depression. Dagegen tauchten bei Depressiven wiederum Symptome auf, die über das Burnout-Syndrom hinausgingen. „Zum Beispiel ein vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen oder Suizidgedanken“, sagt Willenborg. „Und während ein Burnout-Betroffener sich im Inneren häufig nach etwas sehnt, "was er früher gerne gemacht hat", können depressive Menschen keine Lust dabei empfinden, überhaupt etwas zu unternehmen.“

Burnout eigenständiges Krankheitsbild?

Noch ist das Burnout-Syndrom nicht als eigenständige Erkrankung anerkannt. In der überarbeiteten Klassifikation von Erkrankungen der Weltgesundheitsorganisation (ICD-11) ist Burnout als Berufsphänomen und nicht als Krankheit definiert. Anerkannt ist, dass Burnout mit Stressoren in der Umwelt, insbesondere am Arbeitsplatz, und nicht mit Schwäche bei anfälligen Personen zusammenhängt. 

Foto: Oberbergkliniken GmbH/ pexels.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Burnout , Depression , Stress

Weitere Nachrichten zum Thema Burnout

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin