Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bundesgesundheitsministerium setzt auf sektorübergreifende Versorgung

Dienstag, 19. Januar 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) fordert mehr sektor- und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Das nutze Patientinnen und Patienten, so Gröhe anlässlich der Gründung des Expertenbeirats zum neuen Innovationsausschuss am Montag in Berlin.
Bundesgesundheitsminister beruft Expertenbeirat zum Innovationsfonds

Mehr Zusammenarbeit im Gesundheitswesen fordert Gesundheitsminister Gröhe. – Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

„Nur durch eine gute Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen und Berufsgruppen kann aus einzelnen Spitzenleistungen eine überzeugende Mannschaftsleistung werden. Deshalb wollen wir mit neuen sektorübergreifenden Versorgungsformen Brücken zwischen den verschiedenen Versorgungsbereichen bauen“, kündigte Gröhe am Montag in Berlin an. Er will damit das Gesundheitswesen vor allem besser auf die umfassenden Behandlungsbedürfnisse von älteren, chronisch und mehrfach kranken Patienten ausrichten.

Gröhe verspricht sich aber auch einen positiven Nebeneffekt davon: „Was im Behandlungsverlauf für den Patienten Sinn macht, nutzt aber auch allen an der Behandlung beteiligten. Denn durch Abstimmung und Zusammenarbeit können Doppeluntersuchungen vermieden und Behandlungslücken geschlossen werden“, so der Minister weiter.

1,2 Milliarden Euro für neue Versorgungsmodelle

Bis 2019 sollen neue Versorgungsmodelle für die Regelversorgung erprobt und erforscht werden. Dafür stehen pro Jahr 300 Millionen Euro im Innovationsfonds zur Verfügung. Über die Mittelvergabe entscheidet der Innovationsausschuss beim Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Der heute gegründete Expertenbeirat wird ihn dabei mit Sachverstand aus Wissenschaft und Versorgungspraxis unterstützen.

Der Innovationsfonds wurde mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz beschlossen, das im Juli vergangenen Jahres in Kraft getreten ist. Er zielt darauf ab, die Krankenversorgung weiterzuentwickeln. Vorgesehen ist, dass gezielt Projekte gefördert werden, die unmittelbar umsetzbar sind und einen Nutzen für den Patienten bringen. Insbesondere Projekte mit Aussicht auf dauerhafte Aufnahme in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung sollen unterstützt werden.

Zehn Experten bereiten Förderentscheidungen vor

Als Vorsitzender des Expertenbeirates wurde Professor Dr. Holger Pfaff, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Köln, gewählt. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt Professor Dr. Marie-Luise Dierks, die an der Medizinischen Hochschule Hannover den Bereich Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung vertritt und die Patientenuniversität leitet.

Dem Beirat gehören acht weitere Experten an. Darunter befinden sich neben zahlreichen Universitätsprofessoren aus den Bereichen der Medizin Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung auch ein Klinikgeschäftsführer und ein ehemaliger Krankenkassen-Chef.

Die Berufung der Expertinnen und Experten durch das Bundesgesundheitsministerium erfolgte auf der Basis eines Vorschlagsverfahrens, an dem maßgebliche Akteure des Gesundheitswesens und Wissenschaftsverbände beteiligt waren.

Der Expertenbeirat hat vor allem die Aufgaben, Empfehlungen zur Förderentscheidung und zum Inhalt der Förderbekanntmachungen auf der Grundlage von Entwürfen der Geschäftsstelle des Innovationsausschusses zu erarbeiten und Kurzbegutachtungen der Anträge auf Förderung vorzunehmen. Die Empfehlungen des Expertenbeirates hat der Innovationsausschuss in seine Entscheidungen einzubeziehen. Weicht er vom Votum des Gremiums ab, muss er das schriftlich begründen.

Foto: Steffen Kugler

Weitere Nachrichten zum Thema Sektorübergreifende Versorgung

Das vor drei Jahren in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz (VStG) hat die Probleme in der ambulanten ärztlichen Versorgung nicht hinreichend gelöst. Diese Auffassung vertritt die Vorstandsvorsitzende des Ersatzkassenverbands vdek Ulrike Elsner. Der Verband hat nun seine Forderungen für ein zweites VStG formuliert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin