Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bund und Länder verabschieden Masterplan Medizinstudium 2020

Montag, 3. April 2017 – Autor:
Nach langem Ringen haben Bund und Länder am Montag den Masterplan Medizinstudium 2020 verabschiedet. Danach soll das Medizinstudium praxisorientierter werden. Doch es gibt auch Kritik.
Der Masterplan „Medizinstudium 2020“: Reform nimmt auch den Ärztemangel den Blick

Der Masterplan Medizinstudium 2020: Reform nimmt auch den Ärztemangel den Blick – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Der Masterplan Medizinstudium 2020 steht. Am Montag wurde das Papier in Berlin von Bund und Ländern verabschiedet. Darin sind 41 Maßnahmen festgehalten, die einer kompetenzorientieren, praxisbezogenen und patientennähen Ausbildung Rechnung tragen sollen. So sollen etwa kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen der angehenden Mediziner ebenso wie die Allgemeinmedizin gestärkt werden.

Vertreter der Branche sind erleichtert, dass es überhaupt zu einer Einigung gekommen ist, denn die Gesundheitsministerkonferenz und die Kultusministerkonferenz konnten sich monatelang nicht auf einen gemeinsamen Text einigen. „Damit wird wieder ein konstruktiver Dialog mit den medizinischen Fächern und Fakultäten möglich, der seit über einem Jahr unterbrochen war“, sagte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) Prof. Rolf Kreienberg.

Reform gegen den Ärztemangel

Auch Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery begrüßte den Masterplan. „Wer den Ärztemangel bekämpfen will, muss bereits im Medizinstudium ansetzen. Deshalb ist es gut, dass die Reform des Medizinstudiums mit der heutigen Einigung endlich in Angriff genommen werden kann“, sagte er am Montag. Viele Forderungen der Ärzteschaft wie veränderte Auswahlverfahren, Stärkung der kommunikativen Kompetenz sowie mehr Praxisorientierung des Studiums seien von der Politik aufgegriffen worden.

Kritik am Masterplan Medizinstudium 2020

Dass sich Bund und Länder nicht über eine klare und langfristige Finanzierungsvereinbarung einigen konnten, sei dagegen enttäuschend. „Offenbar auf Betreiben der Länder wurde die vollständige Umsetzung des Masterplans unter Haushaltsvorbehalt gestellt. Dadurch fehlen klare Vorgaben für wichtige Bereiche“, kritisierte Montgomery. Enttäuscht zeigte sich der Bundesärztekammer-Präsident auch darüber, dass die dringend erforderliche Erhöhung der Studienplatzkapazitäten auf unbestimmte Zeit vertagt worden ist und es zur bundesweiten Etablierung von Lehrstühlen für Allgemeinmedizin keine verbindlichen Vorgaben gibt. „Hier bleibt der Masterplan vage und sieht lediglich eine Soll-Bestimmung vor. Bloße Absichtserklärungen bringen uns jedoch nicht weiter“, so Montgomery.

Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler äußerte sich dagegen durchweg positiv. Mit der Verabschiedung des Masterplans Medizinstudium 2020 seien die Weichen für eine neue Ärztegeneration gestellt worden, sagte sie. Zudem sieht sie im Masterplan das Instrument gegen den Ärztemangel. „Nie war eine Reform der Medizinerausbildung notwendiger und nie waren ihre mit dem Masterplan geschaffenen Grundlagen besser“, so Bätzing-Lichtenthäler

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Ärztemangel

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinstudium

20.12.2017

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Numerus Clausus für das Medizinstudium in seiner jetzigen Form zu kippen, wird von großen Teilen der Ärzteschaft begrüßt. Die Bundesärztekammer spricht von einem „richtigen Signal zur richtigen Zeit.“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin