Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Brustkrebs-OPs: Mehr Routine – besseres Ergebnis

Dienstag, 11. Februar 2020 – Autor:
Wenn Patientinnen mit Brustkrebs sich in Kliniken behandeln lassen, die diese komplizierten Operationen regelmäßig durchführen, sind ihre Überlebenschancen höher, Folgeeingriffe sind seltener. Das ergibt sich aus einer Metastudie des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
3-D-Grafik: Frau mit Brustkrebsverdacht

Hunderte von Patientinnen und Patienten würden überleben, wenn komplexe OPs wie bei Brustkrebs ausschließlich von Fachzentren mit Routine durchgeführt würden. – Foto: ©Matthieu - stock.adobe.com

Rund 69.000 Frauen erkranken im Jahr erstmals an Brustkrebs – es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. 82 Prozent der Frauen überleben die kommenden zehn Jahre. Entscheidend hierbei: die Qualität der Operation. Das ist das Ergebnis eines Prüfauftrags zu Mindestmengen, den der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt hat. Basis für die Expertise sind zehn in die Bewertung einbezogenen Studien.

Der jetzt vorgelegte Bericht des IQWiG kommt zu dem Schluss: In Krankenhäusern mit höheren Fallzahlen und bei Ärzteteams, die viele Brustkrebs-Operationen durchführen, sind die Überlebenschancen für die operierten Brustkrebs-Patientinnen insgesamt höher. Gleiches gilt für die Zahl der gegebenenfalls notwendig werdenden Folgeoperationen. Das bedeutet: Es gibt bei der chirurgischen Behandlung des primären Mammakarzinoms einen positiven Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses.

OP-Erfolg: Abhängig von Krankenhaus wie von Ärzten

Vor allem sei von einer geringeren Gesamtsterblichkeit auszugehen, wenn solche Eingriffe häufiger durchgeführt werden, schreiben die Wissenschaftler in ihrem Bericht. Gleiches gelte für die krankheitsbezogene Sterblichkeit. Zusammenhänge zwischen den Fallzahlen und der Mortalität seien sowohl für die Krankenhausebene als auch für die Ebene der operierenden Ärzte ableitbar.

Rund 75.000 Brustkrebs-OPs im Jahr

Nach Zahlen des IQWiG fanden zuletzt 74.224 Eingriffe im Jahr wegen eines Verdachts auf Brustkrebs statt. Durchgeführt wurden sie in 817 Kliniken. Bei der chirurgischen Behandlung des Mammakarzinoms gibt es zwei Varianten: das brusterhaltende Verfahren und eine Entfernung der Brust. Die Wahl des therapeutischen Verfahrens ist neben den Eigenschaften des Tumors abhängig von der individuellen körperlichen, psychischen und sozialen Situation sowie dem Alter, den Begleiterkrankungen und den Präferenzen der Patientin.

Brustkrebs: Verbindliche Mindestmenge fehlt bisher

Anders als bei einigen anderen komplexen und komplizierten Operationen gibt es in Deutschland bei dieser Indikation aktuell keine verbindlich festgelegte Mindestmenge für die Krankenhäuser. Die Mindestmenge ist das Minimum, das ein Krankenhaus im Jahr erreichen muss, damit eine qualitätssichernde Routine bei den Ärzteteams mit ausreichender Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann. Ist diese nicht erfüllt, dürfen Krankenhäuser solche Operationen nicht mehr durchführen. Zu folgenden acht Leistungen hat der G-BA bereits Mindestmengen festgelegt:

Verbindliche Mindestmengen bei folgenden Operationen:

  • Lebertransplantation (inkl. Teilleber-Lebendspende)
  • Nierentransplantation (inkl. Lebendspende)
  • komplexe Eingriffe an der Speiseröhre
  • komplexe Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse
  • Stammzelltransplantation
  • Kniegelenk-Totalendoprothesen (Knie-TEP)
  • Eingriffe an den Herzkranzgefäßem
  • Versorgung von Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht von unter 1250 Gramm.

Die Deutsche Krebsgesellschaft fordert solche Mindestfallzahlen im Rahmen ihres Zertifizierungssystems auch für Brustzentren. So werden mindestens 100 Primärfälle pro Zentrum und 50 Brustkrebs-Operationen pro Operateur und Jahr als Nachweis verlangt, um sich als Brustzentrum zertifizieren lassen zu können. 2018 ließen sich 280 Standorte als Brustzentrum zertifizieren, in denen 55.715 Primärfälle behandelt wurden. In der Vergangenheit wurde immer wieder eine "Gelegenheitschirurgie" auch bei Brustkrebs angeprangert, so zuletzt im "Qualitätsmonitor 2019", einer gemeinsamen Publikation des Vereins Gesundheitsstadt Berlin, des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Initiative Qualitätsmedizin (IQM).

Foto: AdobeStock/Matthieu

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: IQWiG , Krebs , Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

16.02.2016

Zucker könnte das Risiko von Brustkrebs und Metastasen in der Lunge erhöhen. Das zeigte eine Studie von Wissenschaftlern der University of Texas. Sie wurde jetzt im Fachmagazin Cancer Research veröffentlicht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin