Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluttest sagt Krebs im Rachenraum voraus

Mittwoch, 12. April 2017 – Autor:
Humane Papillomviren (HPV) können Tumore Mund- und Rachenraum auslösen. Ein Bluttest auf Antikörper liefert bereits zehn Jahre vor dem Krebsbefall Hinweise darauf. Krebsforscher hoffen nun auf eine bessere Früherkennung der Tumore.
Das HPV-Protein E6 ist ein zuverlässiger Biomarker für Tumore des Rachenraums

Das HPV-Protein E6 ist ein zuverlässiger Biomarker für Tumore des Rachenraums – Foto: SENTELLO - Fotolia

Tumore im Rachenraum treten in den Industrieländern immer häufiger auf. Allein in den USA hat sich die Neuerkrankungsrate innerhalb der letzten 30 Jahre verdreifacht. Ein Großteil davon wird durch eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) ausgelöst: In 70 Prozent der Fälle handelt es sich um den HPV Typ 16. Zwischen Infektionszeitpunkt und Ausbruch des Krebses dauert es oft viele Jahre oder gar Jahrzehnte. In dieser Zeit bildet der Mensch Antikörper gegen den Erreger. Diese Eigenschaft ist schon seit längerem bekannt und kann im Blut mit einem speziellen Test gemessen werden. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) waren an der Entwicklung des Antikörper-Nachweises beteiligt und konnten nun zusammen mit amerikanischen Kollegen zeigen, dass mit dem Test frühzeitig Risikogruppen identifiziert werden können. Haben die Menschen nämlich Antikörper gegen das HPV-Protein E6 im Blut, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Tumor im Rachenraum.

Das HPV-Protein E6 weist schon früh auf ein erhöhtes Tumorrisiko hin

Für ihre Studie standen den DKFZ-Forschern und den Kollegen von der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC und dem amerikanischen National Cancer Institute 198 Blutproben von Patienten mit Rachentumoren und 924 Proben von Menschen ohne diesen Krebs zur Verfügung. Das Material stammte aus der Krebs-Früherkennungsstudie PLCO, die von 1993 bis 2001 lief. Die Blutproben waren zu Beginn der Studie genommen worden – also lange vor dem Ausbruch der Krebserkrankung. Bei einigen Probanden lag der positive Antikörpernachweis bereits 13 Jahre zurück, bevor der Krebs im Rachenraum diagnostiziert worden war.

Bei der nun erfolgten Analyse fanden die DKFZ-Forscher bei 42,3 Prozent aller Patienten mit Krebs im Rachenraum Antikörper gegen das HPV-Protein-E6 im Blut, das von chronisch infizierten Zellen produziert wird. „Das entspricht ziemlich genau dem Anteil HPV-bedingter Fälle unter den Rachentumoren, den wir für den damaligen Zeitpunkt in der amerikanischen Bevölkerung erwartet hatten“, kommentiert Studienleiter Tim Waterboer vom DKFZ die Ergebnisse. In der Kontrollgruppe seid er Test dagegen bei nur 0,5 Prozent der Personen positiv ausgefallen.

Der Test ist sehr genau

Die Genauigkeit des Tests wurde außerdem durch Tumorproben untermauert, die von einigen Patienten zur Verfügung standen. Dabei zeigte sich, dass der Antikörper-Nachweis ausschließlich bei solchen Patienten positiv ausfiel, deren Krebs tatsächlich mit HPV16 im Zusammenhang stand.

Eine weitere Erkenntnis der Studie: Fällt der Test auf HPV16-E6-Antikörper einmal positiv aus, bleibt das Ergebnis über Jahre stabil. „Das bedeutet, dass ein einziger Bluttest zu einem beliebigen Zeitpunkt ausreichen könnte, um das Risiko einzuschätzen, innerhalb der nächsten zehn Jahre an einem Rachentumor zu erkranken“, sagt Waterboer.

Test für ein Screening nicht geeignet

Doch ein Screening der Bevölkerung hält der amerikanische Krebsforscher für unwahrscheinlich, da die Neuerkrankungsrate von Krebs im Rachenraum nur etwa 5 pro 100.000 Einwohnern betreffe. „Das bedeutet, dass trotz der hohen Spezifität des Tests sehr viele gesunde Menschen fälschlicherweise ein positives Testergebnis erhalten würden“, sagt Waterboer. Allerdings könnten in bestimmten Hochrisikogruppen bis zu 10 Mal mehr Menschen erkranken. „Mit dem HPV16-E6-Antikörper-Nachweis steht erstmals ein leicht zu analysierender Biomarker zur Verfügung, mit dem wir den Kreis der besonders krebsgefährdeten Personen leicht einengen können.“ Wie der Biomarker klinisch genutzt werden kann, das wollen die DKFZ-Forscher in den kommenden Monaten prüfen.

Foto: © SENTELLO - Fotolia.com 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Biomarker , Antikörper

Weitere Nachrichten zum Thema Kopf-Hals-Tumore

Rund 18.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an einem Kopf-Hals-Tumor – Tendenz steigend. Humane Papillomviren sollen Mitauslöser dieser Tumoren sein. Eine europaweite Aktionswoche will das öffentliche Bewusstsein für Krebs im Kopf-Hals-Bereich nun schärfen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft Dr. Johannes Bruns über den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern und warum Daten für die Krebsbekämpfung unverzichtbar sind.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin