Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluttest auf Trisomie 21: Pränataltest hat hohe Fehlerquote

Donnerstag, 2. Mai 2019 – Autor:
Der nicht-invasive Pränataltest soll Feten mit Down-Syndrom zuverlässig aufspüren. Doch der Test kommt häufig zu falsch positiven Ergebnissen. Das heißt, bei gesunden Kindern wird fälschlicherweise eine Trisomie 21 diagnostiziert.
Pränataltest, Fehlerquote

Die nicht-invasive Pränataldiagnostik wirft viele ethische Fragen auf. Über die hohen Fehlerquoten wird kaum geredet

Aktuell wird diskutiert, ob der nicht-invasive Pränataltest Kassenleistung werden soll. Hersteller werben mit einer hohen Zuverlässigkeit von über 99 Prozent. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Wird der Pränataltest nämlich bei allen Schwangeren - also unabhängig von einer Risikoschwangerschaft - angewandt, ist jedes sechste positive Ergebnis falsch. Es wird also eine Trisomie 21 angezeigt, obwohl das Kind gesund ist. Über die hohe Fehlerquote des Tests von 17,4 Prozent hatte das ARD-Magazins "FAKT" am Dienstag berichtet. Die Redakteure stützen sich dabei auf den Abschlussbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWIG), das die nicht-invasive Pränataldiagnostik bewertet hatte.

Bluttest künftig als Kassenleistung?

Der IQWIG-Bericht liegt dem Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) vor, der über die Frage der Kassenleistung entscheiden wird. In die Entscheidung fließen außerdem Stellungnahmen von wissenschaftliche Fachgesellschaften, der Bundesärztekammer, dem Deutschen Ethikrat, der Gendiagnostik-Kommission und weiteren Organisationen ein.

Die nicht-invasive Pränataldiagnostik ist in Deutschland heftig umstritten. Befürworter halten den Test für weniger gefährlich als die invasiven Testverfahren Amniozentese und Chorinzottenbiopsie, die mit Risiken für das ungeborene Kind verbunden sind.

Kritik am Pränataltest

Pränatalmediziner lehnen den Test dagegen strikt ab. "Wir Pränatalmediziner brauchen diesen Test nicht, denn wenn wir einen begründeten Verdacht haben, ist die logische Konsequenz, dass wir ganzheitlich gucken“, erklärte der Präsident des Bundesverbandes niedergelassener Pränatalmediziner, Prof. Alexander Scharf dem Magazin „Fakt“. Die nicht-invasive Pränataldiagnostik ist dann die völlig falsche Methode, die ist völlig unzureichend."

Die Hersteller des Bluttests werben für ihr Produkt mit einem "einfachen Bluttest statt riskantem Eingriff". Für Professor Scharf ist die Behauptung, der Test ersetze die risikoreichere Fruchtwasseruntersuchung, "hanebüchener Unfug".

Bei positivem Ergebnis sollte unbedingt eine weiterführende Diagnostik erfolgen. Darauf wird auch in den Beipackzetteln der Tests  hingewiesen. Kritiker befürchten jedoch überstürzte Schwangerschaftsabbrüche.

Trisomie: 9 von 10 Schwangeren lassen abtreiben

"Innerhalb der ersten 12 Wochen einer Schwangerschaft könnte es sein, wenn Frauen also ein positives Ergebnis bekommen, dass sie dieses Ergebnis dann gar nicht mehr absichern lassen, sondern direkt zu einer Beratungsstelle gehen und das Kind dann abtreiben lassen - unter Umständen mit der Folge, dass sie sogar ein Kind ohne Trisomie 21 haben abtreiben lassen", so die Sprecherin für Behindertenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Corinna Rüffer in der ARD-Sendung.

Fakt ist: Wird bei der Pränataldiagnostik eine Trisomie 8, 13 oder 21 festgestellt, entscheiden sich 9 von 10 Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Down-Syndrom

Weitere Nachrichten zum Thema Pränataltest

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin