Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bluthochdruck: SPRINT-Studie setzt neue Standards

Montag, 16. November 2015 – Autor:
Neueste Daten der SPRINT-Studie legen eine noch stärke Senkung des Blutdrucks bei Hochdruckkranken nahe als bisher empfohlen. Nun will die Deutsche Hochdruckliga die Leitlinien zur Bluthochdrucktherapie entsprechend ändern.
SPRINT-Studie zeigt: Ein systolischer Blutdruck von 120 mmHg reduziert das Sterberisiko

SPRINT-Studie zeigt: Ein systolischer Blutdruck von 120 mmHg reduziert das Sterberisiko

Als im September die neuen Daten der amerikanischen SPRINT-Studie veröffentlicht wurden, waren deutsche Bluthochdruckexperten noch skeptisch. Inzwischen spricht die Deutsche Hochdruckliga sogar von einem Paradigmenwechsel in der Bluthochdrucktherapie und kündigt an, die Erkenntnisse der Systolic Blood Pressure Intervention Trial-Studie (SPRINT) würden Eingang in die deutschen Leitlinien finden.

Weniger Schlaganfälle und Herzinfarkte

Die Studie hatte gezeigt, dass Patienten mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Risiko deutlich von einer medikamentösen Absenkung des Blutdrucks auf 120 mmHg profitieren. Im Vergleich zu jenen Patienten, deren Zielblutdruck auf bis zu 140 mmHg eingestellt war, erlitten 30 Prozent weniger Herz-Kreislaufereignisse wie Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und Herzinfarkte. Zudem war die Zahl der frühzeitigen Todesfälle in der 120er-Gruppe um 25 Prozent geringer. Die Ergebnisse fielen schon vor geplantem Studienende so eindeutig aus, dass die Forscher die Studie frühzeitig beendeten.

„Die Ergebnisse der SPRINT-Studie werden Eingang in die weltweiten und deutschen Leitlinien finden und diese maßgeblich verändern“, sagte Professor Dr. med. Martin Hausberg, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. Allerdings könne man die Ergebnisse nicht auf alle Hochdruckkranken übertragen. „Sie gelten für Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, die nicht unter Diabetes leiden oder bereits einen Schlaganfall erlitten haben“, präzisiert Hausberg. Außerdem berge ein Zielblutdruck von 120 auch Risiken, etwa ein mögliches Nierenversagen: „Bei einer intensiven Blutdrucksenkung bei diesen Patienten müssen mögliche Nebenwirkungen besonders beachtet werden“, betonte der Hypertonie-Experte.

Deutsche Leitlinien werden geändert

In der Studie wurde die intensive Blutdrucksenkung engmaschig überwacht. Im realen Leben dürfte dies kaum umsetzbar sein. Die Hochdruckliga spricht deshalb von einer großen Herausforderung für das Gesundheitssystem.

In den deutschen Leitlinien wird bislang ein Blutdruck von bis zu 140/90 mm Hg als medizinisch vertretbar angesehen. Nach den Ankündigungen der Hochdruckliga wird diese Empfehlung nun für bestimmte Hochrisikopatienten revidiert.

Foto: © jd-photodesign - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Herz , Herzinfarkt , Herzinsuffizienz , Schlaganfall , Diabetes

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin