Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutdruck senken mit Achtsamkeit

Montag, 16. Dezember 2019 – Autor:
Achtsamkeit könnte den Blutdruck bei Bluthochdruck-Patienten senken. Das ist das Ergebnis einer neuen US-Studie. Der Effekt hielt ein Jahr nach dem Training noch an.
meditation, MSBR, ruhe, entspannung

Mit einem speziellen Achtsamkeits-Programm schafften es Bluthochdruck-Patienten, ihre Werte zu senken – Foto: MICROGEN@GMAIL.COM

Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache weltweit und fordern jährlich fast 18 Millionen Todesopfer. Viele dieser Todesfälle sind auf Bluthochdruck zurückzuführen.

Der könnte durch Medikamente oder Änderungen des Lebensstils wie gesünderes Essen, Gewichtsverlust und regelmäßige Bewegung verhindert werden. Doch Verhaltensänderungen sind häufig eine Herausforderung. An der Stelle könnte Achtsamkeit nützlich sein, sagt Eric Loucks, Professor für Epidemiologie, Verhaltens- und Sozialwissenschaften an der Brown University in Rhode Island.

Bluthochdruck bei vielen außer Kontrolle

"Wir wissen genug über Bluthochdruck, dass wir ihn theoretisch bei jedem Menschen kontrollieren können. Dennoch ist er bei etwa der Hälfte aller diagnostizierten Menschen immer noch außer Kontrolle", sagt Loucks, Hauptautor der Studie, die im Fachmagazin PLOS ONE erschien.

"Achtsamkeit könnte einen anderen Ansatz darstellen, um diesen Menschen zu helfen, ihren Blutdruck zu senken, indem sie verstehen, was in ihrem Geist und Körper vor sich geht", so der Wissenschaftler. Achtsamkeit oder MBSR (mindfulness-based stress reduction) ist ein in den USA von Jon Kabat-Zinn entwickeltes Meditations-Programm zur Stressreduktion.

Neun Wochen Achtsamkeits-Training

Für die Studie entwickelten Loucks und ein Forscherteam ein neunwöchiges, auf Achtsamkeit basierendes Blutdrucksenkungsprogramm für 43 Probanden, die im Schnitt 60 Jahre alt waren. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer hatten eine Hypertonie (130 systolisch über 85 diastolisch oder höher), während der Rest einen erhöhten Blutdruck (mindestens 120 über 80) aufwies.

Das Programm zielte darauf ab, Achtsamkeitstechniken einzusetzen, um die Kontrolle, die Emotionsregulierung und das Bewusstsein für gesunde und ungesunde Gewohnheiten zu verbessern und damit einige der mit erhöhtem Blutdruck verbundenen Risikofaktoren zu verringern.

Blutdruck senken mit Achtsamkeit

Es hat anscheinend funktioniert, wie die Studie zeigt. Nach dem Achtsamkeitstraining zeigten die Teilnehmer signifikante Verbesserungen der Selbstregulationsfähigkeiten und signifikant verringerte Blutdruckwerte. Die Teilnehmer verbesserten sich auch in den Bereichen Salz- und Alkoholkonsum und körperliche Aktivität.

Blutdruck senken mit Achtsamkeit: Die positiven Effekte waren bei der einjährigen Nachuntersuchung noch vorhanden und waren am ausgeprägtesten bei Teilnehmern, die an einer unkontrollierten Hypertonie im Stadium 2 (das heißt einem systolischen Blutdruck von 140 mmHg oder mehr) litten. Diese Teilnehmer zeigten da immer noch eine durchschnittliche Blutdrucksenkung von 15,1 mmHg, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.

Studie mit mehr Teilnehmern gestartet

Das Programm, so Loucks, kombiniere das Achtsamkeitstraining mit anderen Strategien zur Senkung des Blutdrucks, indem es die Teilnehmer ermutige, weiterhin ihre blutdrucksenkenden Medikamente einzunehmen und sie über Gewohnheiten aufzuklären, die zu einem erhöhten Blutdruck beitragen.

Derzeit wird eine Folgestudie durchgeführt, bei der mehr als 200 Teilnehmern an dem speziellen Achtsamkeitsprogramm teilnehmen. "Ich hoffe, dass diese Projekte zu einem Paradigmenwechsel in Bezug auf die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit hohem Blutdruck führen werden", sagt Loucks.

Foto: microgen/adobe.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin