Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blinddarmentzündung: Antibiotika ist Alternative zu OP

Mittwoch, 12. August 2015 – Autor:
Bei einer Blinddarmentzündung ist die Entfernung des Wurmfortsatzes seit mehr als 100 Jahren das gängige Verfahren. Die Operation verläuft meist problemlos, es ist jedoch ein größerer chirurgischer Eingriff. Eine finnische Studie zeigt, dass eine Antibiotika-Therapie eine Option sein kann.
Entzündung des Blinddarms

Schmerzen im rechten Unterbauch können auf eine Blinddarmentzündung hinweisen – Foto: ALDECAstudio - Fotolia

Forscher der Universitätsklinik Turku untersuchten 530 erwachsene Patienten (18 bis 60 Jahre), die an einer unkomplizierten Blinddarmentzündung litten. Das heißt, der Wurmfortsatz war noch nicht samt Inhalt in die Bauchhöhle durchgebrochen, auch hatten sich keine eitrigen Abszesse in der Bauchhöhle gebildet. Der Befund war durch eine CT-Untersuchung abgesichert.

273 Patienten wurden wie üblich operiert und noch ein Jahr lang beobachtet. Der Eingriff hatte bei allen bis auf einen Patienten Erfolg, die Entzündung war beseitigt. Die Erfolgsrate betrug 99,6 Prozent.

Die andere Gruppe - 256 Patienten - erhielt über zehn Tage Antibiotika, zunächst drei Tage lang intravenös, dann sieben Tage lang zum Einnehmen. Die Erfolgsrate betrug hier 72,7 Prozent. Bei 27,3 Prozent der Erkrankten musste der Wurmfortsatz innerhalb eines Jahres dann doch operativ entfernt werden. Weitere Komplikationen traten durch die verzögerte Operation aber nicht auf.

Blinddarmentzündung: Antibiotika bei unkomplizierten Fällen

Fazit der Autoren: Eine Antibiotika-Therapie könnte bei einer unkomplizierten Blinddarmentzündung eine Alternative zur OP darstellen. Das biete betroffenen Patienten eine Entscheidungsmöglichkeit.

Andererseits ist die mögliche Züchtung resistenter Erreger ein Grund, über den Einsatz von Antibiotika gut nachzudenken. Auf Kinder können die Ergebnisse der Studie nicht unbedingt übertragen werden.

Der Wurmfortsatz ist ein Anhängsel des Blinddarms. Verstopft der enge Zugang zum Blinddarm, kann sich der Fortsatz entzünden. Zu erkennen ist die an sich fälschlich so genannte Blinddarmentzündung meist an starken Schmerzen im rechten Unterbauch, dazu kommen Übelkeit, Erbrechen und Fieber.

Foto: ALDECAstudio

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Blinddarm

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Dipl.oec. med. Colin M. Krüger, Oberarzt der Klinik für Chirurgie - Visceral- & Gefässchirurgie am Vivantes Humboldt-Klinikum Berlin über einen kleinen Schnitt mit grosser Wirkung
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin