Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

BILD zeigt Herz für krebskranke Kinder des INFORM-Projekts

Samstag, 12. Dezember 2015 – Autor:
Über 18 Millionen Euro hat die BILD Zeitung in ihrer TV-Gala "Ein Herz für Kinder" am letzten Samstag gesammelt. Ein Teil davon geht an vermeintlich austherapierte Kinder mit Krebs, die im Rahmen des INFORM-Projekts eine zweite Chance erhalten
Spendenrekord bei BILD Aktion Ein Herz für Kinder: Auch krebskranke Kinder des INFORM-Projekts profitieren

Spendenrekord bei BILD Aktion "Ein Herz für Kinder": Auch krebskranke Kinder des INFORM-Projekts profitieren

Samstagabend im ZDF, beste Sendezeit, kurz vor Weihnachten, über 60 Promis und ihre Stimmen für Kinder in Not: Die BILD-Hilfsorganisation "Ein Herz für Kinder" weiß, wie man die Herzen der Zuschauer samt ihrer Portemonnaies öffnet. 18.865.926 Euro hat die TV-Gala am 5. Dezember eingebracht – eine Rekordsumme wie der Axel-Springer Verlag meldet. Eine bessere Bühne können sich auch die Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) für ihr Projekt „INFORM“ nicht wünschen. Das Projekt wurde nun schon zum zweiten Mal bei "Ein Herz für Kinder" vorgestellt. Diesmal rief unter anderem Helene Fischer als prominente Patin für ein krebskrankes Mädchen zu Spenden auf.

Helene Fischer als Patin für ein krebskrankes Mädchen

Mit einem Teil der Summe werden nun Kinder unterstützt, die einen Rückfall erlitten haben und auf extrem teure Medikamente angewiesen sind. Im Rahmen der INFORM Studie erhalten sie eine umfangreiche Erbgutanalyse und anschließend die entsprechenden zielgerichteten Medikamente. Beides wird derzeit von den Krankenkassen nicht bezahlt, weil noch keine ausreichenden Studiendaten vorliegen. Doch für die Kinder kann genau dieser Schritt eine zweite Chance sein.

„Bei rund einem Viertel der krebskranken Kinder kehrt der Krebs nach einer Behandlung zurück, die meisten von ihnen haben dann keine dauerhafte Heilungschance mehr“, sagt Prof. Stefan Pfister vom DKFZ und federführende Koordinator des Forschungsverbunds INFORM. Für etwa die Hälfte dieser Kinder stünden nach einer Erbgut-Analyse geeignete zielgerichtete Therapien zur Verfügung. „Unser Ziel ist es, deutschlandweit bei allen Kindern mit Krebsrückfällen nach einem Medikament zu suchen, das genau zu ihrem Tumor passt“, so Pfister.

Analysen werden deutschlandweit angeboten

Mit der genetischen Analyse des Tumor zum Zeitpunkt des Rückfalls können die Forscher herausfinden, welche Faktoren den Krebs zum Wachsen anregen und dem einzelnen Kind möglicherweise mit einem der neuen, zielgerichteten Medikamente helfen. Die Analysen werden deutschlandweit allen Kindern mit Krebsrückfällen angeboten. Die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Kinderkrebsstiftung unterstützen eine Machbarkeitsstudie über zwei Jahre mit rund 1,1 Millionen Euro. Weitere 2,5 Millionen vom DKFZ und DKTK decken die Kosten für die Erbgutanalyse, Datenauswertung und Dokumentation.

In Deutschland sind jedes Jahr rund 500 krebskranke Kinder von einem Rückfall betroffen. Wenn der Krebs zurückkommt, sind die gängigen Behandlungsmethoden in den meisten Fällen ausgeschöpft. 

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

07.11.2015

Kinder, die in der Nähe von Autobahnen oder Autostraßen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Berner Mediziner führen das auf krebserregende Stoffe in den Abgasen zurück. Ihre Studie erschien im Fachblatt European Journal of Epidemiology.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Gesundheitsstadt Berlin sprach mit Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Charité, über das neue CyberKnife Center, risikoreiche Operationen und die heilsame Wirkung der Präzisionsstrahlentherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin