Bewegungs-Programm gegen Kreuzschmerzen hilft besser als Routine-Training

– Foto: Adobe Stock/Fizkes
Chronische Kreuzschmerzen, also Schmerzen im unteren Rücken, können Alltagsaktivitäten einschränken und die Lebensqualität beeinträchtigen. Mit einem individuellen Bewegungs-Programm lassen sich die Beschwerden besser in den Griff kriegen, zeigen Forscher der Washington University School of Medicine in St. Louis.
Sie entwickelten das "Motor Skills Training" (MST). Es wurde an fast 150 Patienten erprobt und mit einem Routine-Training verglichen, das sich weitgehend auf die Verbesserung von Kraft und Flexibilität konzentrierte.
Standardisierte Therapie für chronische Kreuzschmerzen fehlt
Laut Studienleiterin Linda Van Dillen, Professorin für Physiotherapie, leiden 60 bis 80 Prozent der US-Erwachsenen an Schmerzen im unteren Rückenbereich. Fast die Hälfte von ihnen erlebte bis zum 30. Lebensjahr eine schwere Episode. Es gibt jedoch keine standardisierte Behandlung von Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen - und auch keine klare Vorstellung davon, welche Art von Intervention am besten funktionieren könnte.
Das Team um Van Dillen wählte Patienten aus, bei denen "unspezifische" Schmerzen im unteren Rückenbereich diagnostiziert wurden. Das heißt, sie haben Verspannungen, Steifheit und/oder Schmerzen im unteren Rückenbereich, für die es keine eindeutige Ursache gibt.
Schmerzfreie Bewegungsabläufe vorschlagen
Vor Beginn der Studie hatten alle Teilnehmer mindestens ein Jahr lang mit Rückenschmerzen zu kämpfen und litten an mindestens drei durch die Schmerzen bedingten Funktionseinschränkungen. Die Teilnehmer im Alter von 18 bis 60 Jahren wurden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt eine übliche Kraft- und Beweglichkeitstherapie für Rumpf und untere Gliedmaßen.
Die andere Gruppe nahm an MST teil. Das Programm zielt darauf ab, Körperhaltung und Bewegungsabläufe des Patienten während eines Tages zu erfassen und alternative, weniger schmerzhafte Bewegungsroutinen vorzuschlagen, statt der Wirbelsäule zum Beispiel das Hüftgelenk und andere Muskeln zu beanspruchen.
Bewegungs-Programm gegen Kreuzschmerzen hilft
Beide Gruppen erhielten sechs Wochen lang eine Stunde pro Woche Training. Die Hälfte jeder Gruppe erhielt sechs Monate später drei "Booster"-Behandlungssitzungen. Fragebögen zu den Einschränkungen wurden zu Beginn sowie nach sechs Monaten und einem Jahr ausgefüllt.
Während sich die Fähigkeit beider Gruppen, tägliche Funktionen ohne Schmerzen auszuführen, verbesserte, zeigte die MST-Gruppe signifikant weniger Einschränkungen im Alltag. Sie war mit ihrer Therapie zufriedener und verwendete seltener Medikamente gegen Rückenschmerzen. Das individuelle Bewegungs-Programm gegen Kreuzschmerzen hilft also besser als die Routine-Übungen.
Weniger Angst vor arbeitsbedingten Belastungen
Die Teilnehmer aus der MST-Gruppe hatten weniger Angst, sich arbeitsbedingten Belastungen zu unterziehen und vermieden seltener alltägliche Aktivitäten. Sechs Monate später hatten MST-Patienten weniger Rückenschmerzen und waren eher in der Lage, mit Alltags-Anforderungen umzugehen. Flammten nach einem Jahr die Rückenschmerzen wieder auf, waren sie weniger gravierend. Die Studie wurde im Fachblatt JAMA Neurology veröffentlicht.