Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bestimmte Laborwerte sagen schweren Covid-Verlauf voraus

Freitag, 23. Juli 2021 – Autor:
Bei etwa zwei von zehn stationär behandelten Covid-Patienten kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf. Nun bestätigt eine Studie aus Deutschland: Mit einer kombinierten Urin- und Blutanalyse können Ärzte Hochrisikopatienten schon gleich bei der Einweisung recht zuverlässig identifizieren.
Kombination von Blut- und Urinwerten sagt schweren Covid-19-Verlauf voraus

Kombination von Blut- und Urinwerten sagt schweren Covid-19-Verlauf voraus – Foto: © Adobe Stock/ Gerhard Seybert

Anhand bestimmter Blut- und Urinwerte können Ärzte heute relativ genau bestimmen, welche Patienten später auf die Intensivstation verlegt werden müssen. Eine deutsche Studie belegt nun den Nutzen eines speziellen diagnostischen Algorithmus.

Studie bestätigt Hypothese

Die Studie wurde bereits vor einem Jahr an der Universitätsklinik Göttingen aufgelegt. Grundlage war die Hypothese, dass sich an bestimmten Urinwerten Hochrisikopatienten für schwere COVID-19-Verläufe erkennen lassen. Die Studienergebnisse zeigen nun, dass die Urinwerte in Kombination mit einer Blutuntersuchung bereits bei der stationären Aufnahme vorhersagen, ob eine Intensivtherapie notwendig werden könnte.

Drei Kategorien beziffern das Risiko

Das Risiko eines schweren COVID-19-Verlaufs wurde abhängig von den Urin- und Blutbefunden in drei Kategorien klassifiziert: niedriges, mittleres oder hohes Risiko. Bei normalen Urin- und Blutbefunden gilt das Risiko demnach als niedrig, bei auffälliger Urinanalyse mit normalen Blutwerten als mittel. Ein Hohes Risiko besteht demnach dann, wenn der Urin auffällig und das Serumalbumin pathologisch ist ( <2 g/dl und/oder AT III <70%). Ein auffälliger Urinbefund war definiert als Anurie oder mindestens zwei pathologische Urinwerte (Osmolarität bzw. spezifisches Gewicht, Leukozyturie, Hämaturie, Albuminurie/Proteinurie).

In die Pilotstudie waren 145 Patienten eingeschlossen. Bei ihnen wurden am Tag der Krankenhauseinweisung Urinanalysen durchgeführt sowie die Serumalbuminkonzentration und die Antithrombin-III-Aktivität gemessen. Primärer Studienendpunkt waren die Zeit bis zur Aufnahme auf die Intensivstation oder bis zum Tod.

Auffälliger Urin ist Vorhersagemarker

43 Patienten hatten bei der stationären Aufnahme ein niedriges, 84 ein mittleres und 18 ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf. Im Ergebnis war eine auffällige Urinanalyse signifikant mit einem höheren Risiko für eine Intensivbehandlung oder Tod assoziiert: 63,7 versus 27,9 Prozent, in der Hochrisikogruppe sogar zu 100 Prozent.

Patienten mit pathologischem Urinstatus mussten häufiger künstlich beatmet werden (44% versus 14%), benötigten häufiger eine vollständige Lungenersatztherapie (extrakorporale Membranoxygenierung/ECMO: 10,8% versus 2,3%) oder eine Nierenersatztherapie (30,7% versus 11,6%).

Nierenparameter Seismograph für Covid-19-Verlauf

„Zusammenfassend zeigen die Daten, dass SARS-CoV-2-assoziierte Urinauffälligkeiten, kombiniert mit zwei einfachen Blutwerten bei der stationären Aufnahme eine Abschätzung erlauben, ob sich die Erkrankung weiter verschlechtert, der Krankheitsverlauf also gefährlich wird oder sogar eine Intensivtherapie notwendig wird“, so Studienleiter Prof. Dr. Oliver Gross von der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Göttingen. Prinzipiell bestätigten die Daten den Stellenwert von Nierenparametern als Seismograph für den COVID-19-Verlauf.

Die Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Prof. Julia Weinmann-Menke aus Mainz, begrüßt die neuen Erkenntnisse, weil Kliniken mit den einfach zu messenden Laborwerten potentielle Risikopatienten früher identifizieren können. Somit sei der Bedarf an intensivmedizinischen Ressourcen nun etwas besser planbar.

Neben der Universitätsmedizin Göttingen waren auch die Unikliniken Hamburg, Köln und Aachen an der Studie beteiligt.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Covod-19-Verläufe

01.06.2020

Bei Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen ist der Botenstoff Interleukin-6 im Blut erhöht. Das haben Ärzte des LMU Klinikums in einer Pilotstudie herausgefunden. Demnach könnte der Interleukin-6-Spiegel als Biomarker fungieren und auf die Notwendigkeit einer Intensivbetreuung hinweisen.

Ist die Niere früh in die COVID-19-Erkrankung involviert, ist das Risiko für Komplikationen größer und eine frühe therapeutische Intervention angesagt. Sind die Nierenwerte dagegen unauffällig, könnten Patienten die Krankheit „beruhigt zu Hause auskurieren“, sagt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und fordert, drei aussagekräftige Werte bei COVID-19 künftig immer schon sofort abzuklären.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin