Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Besserer Brusterhalt durch Ultraschall

Mittwoch, 3. April 2013 – Autor:
So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Das ist das Ziel einer brusterhaltenden Operation. Dass mit einer Mammasonografie gewebeschonender operiert werden kann als ohne die bildgebende Unterstützung, haben Ärzte in Berlin vorgestellt.
Besserer Brusterhalt durch Ultraschall

Ärzte streben heute den Brusterhalt an

Erst kürzlich hatte eine Studie der Universitätsklinik Heidelberg gezeigt, dass das ästhetische Ergebnis einer Brustkrebsoperation die Lebensqualität der betroffenen Frauen beeinflusst. Je zufriedener die Frauen nach der brusterhaltenden Operation mit dem ästhetischen Ergebnis waren, desto höher schätzten sie laut Heidelberger Studie ihre Lebensqualität ein.

Ein Ultraschall der Brust - die sogenannte Mammasonografie - kann die chirurgischen Ergebnisse offenbar weiter verbessern und ermöglicht eine gewebeschonendere Operation. Mittels Mammasonografie kann der Tumor vor oder auch während der Operation vermessen werden. Frauenärzte berichteten auf einer Pressekonferenz am 21. März in Berlin, dass mit Unterstützung von Ultraschall rund ein Drittel weniger Gewebe entfernt wird als bei einer herkömmlichen Operation.

Der Operateur muss den Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe einhalten

Die Mediziner bezogen sich dabei auf eine Studie der Universität Amsterdam, die an sechs Kliniken durchgeführt wurde. Die Studie hatte gezeigt, dass mit Hilfe der Mammasonografie durchschnittlich rund 38 Kubikzentimeter Brustgewebe entfernt wurde. Bei Operationen ohne die technische Unterstützung waren es hingegen im Durchschnitt 57 Kubikzentimeter, also rund ein Drittel mehr Gewebe. Für die Patientinnen, die von der Mammasonografie profitierten, stieg damit nicht nur die Chance auf ein optisch befriedigendes Operationsergebnis. Auch das chirurgische Ergebnis hatte sich offenbar verbessert.

„Die Operateure mussten seltener nachoperieren und weniger Frauen benötigten nach der Operation eine Bestrahlung, um die im Körper möglicherweise verbliebenen Krebszellen abzutöten“, fasste Professor Friedrich Degenhardt, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde am Franziskus Hospital in Bielefeld die Studienergebnisse zusammen. Seine Erklärung: Mithilfe des Ultraschalls kann der Operateur genauer als bisher sehen, wo sich der Tumor befindet und wo die Grenzen zum gesunden Gewebe liegen. Bisher waren die Operateure auf ihre Sicht und auf ihren Tastsinn angewiesen, um bei einer Operation die Ausdehnung des Tumors zu erkennen.

Frauen wurden seltener nachoperiert

Die Abgrenzung vom gesunden Gewebe ist jedoch schwierig und es besteht die Gefahr, dass mehr Gewebe als nötig entfernt wird. Oder eben zu wenig und der Sicherheitsabstand zum gesunden Gewebe nicht eingehalten wird. Letzteres bedeutet, dass in der feingeweblichen Untersuchung Krebszellen am Schnittrand gefunden werden und nachoperiert werden muss. Der Leiter des Arbeitskreises Mammasonografie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) zeigte sich überzeugt, dass die Ultraschalltechnik dem Tastsinn prinzipiell überlegen ist. Sie ermögliche eine gezieltere Schnittführung und habe gegenüber der Röntgentechnik den Vorteil, dass die Patientinnen nicht durch Strahlung belastet werden, so Degenhardt.

Die Studienergebnisse der Universität Amsterdam zum Effekt vom Einsatz von Ultraschallgeräten auf die Ergebnisse bei brusterhaltenden Krebsoperationen wurden im Fachmagazin „Lancet Oncology“ veröffentlicht.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin