Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bessere Diagnosen in Teamarbeit

Montag, 26. Januar 2015 – Autor: Julia Frisch
Zu zweit geht´s oft besser, auch im Medizinstudium. Eine Untersuchung zeigt, dass Diagnosen, die im Team gestellt werden, genauer sind als die von Jung-Medizinern, die allein Patienten untersuchen müssen.
Junge Ärzte, die zusammen arbeiten, stellen gute Diagnosen.

Medizinstudenten, die zusammenarbeiten, machen weniger Fehler. – Foto: Edyta Pawlowska - Fotolia

Zusammenarbeit reduziert Diagnosefehler – so lässt sich das Ergebnis der Studie zusammenfassen, die von Wissenschaftlern der Berliner Charité, des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Konstanz  durchgeführt wurde. Dabei mussten rund 90 Medizinstudenten der Charité Patientenfälle diagnostizieren, die am Computer simuliert wurden.

Die Studenten befanden sich alle ungefähr auf dem gleichen Wissensstand. Für fiktive Patienten mit Atemnot sollten sie diagnostische Tests anordnen und dann aufgrund der Ergebnisse eine Diagnose stellen. Diese wurde entweder in einem Zweier-Team oder als Einzelperson erarbeitet.

Diagnostik: Allein wird mehr Aufwand betrieben

Bei der Untersuchung war zu beobachten, dass Medizinstudenten, die allein arbeiten mussten, eine vergleichsweise aufwändige Diagnostik betrieben, um sich abzusichern. Die Teams dagegen brauchten zwar etwas länger, bis sie sich auf eine Diagnose geeinigt hatten. Dafür beanspruchten ihre Tests, die sie zwecks Diagnose anordneten, weniger Zeit. „Teams entscheiden ähnlich wie erfahrene Mediziner und arbeiten mit geringerem Diagnoseaufwand“, sagt Wolf E. Hautz, Erstautor der Studie.

Zu zweit fühlen sich die Medizinstudenten offenbar sicherer bei der Diagnosestellung. Das führt dazu, dass die Diagnosen der Teams zwar nicht immer hundertprozentig stimmen, sie sind generell jedoch akkurater als die von den Einzelkämpfern. Nach der Untersuchung entstehen im Team 17 Prozent weniger Fehler. Die meisten basieren auf Schnitzern bei der Datenauswertung oder auf Denkfehlern, die in gemeinschaftlicher Arbeit eben schneller aufgedeckt werden.

Ärzte in Ausbildung: im Team sind schneller Lösungen zur Hand

Das Fazit der Wissenschaftler: Kooperation kann für Ärzte in der Ausbildung ein Gewinn sein. Andere bekannte Untersuchungen bestätigen den „Befund“: Teams sind generell besser im Lösen von komplexen Aufgaben als Einzelpersonen.

Die Studie sollten sich vielleicht auch die Krankenhäuser zu Herzen nehmen: Denn dort kommt Teamarbeit nach Ansicht vieler junger Ärzte zu kurz. Oft führen hierarchische Strukturen dazu, dass sich der Medizinernachwuchs nach dem Ende der Ausbildung lieber anderswo einen Job sucht als in der Klinik. Teamarbeit steht bei den Ärzten der heutigen Generation hoch im Kurs.

© Edyta Pawlowska – fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinstudium

20.12.2017

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, den Numerus Clausus für das Medizinstudium in seiner jetzigen Form zu kippen, wird von großen Teilen der Ärzteschaft begrüßt. Die Bundesärztekammer spricht von einem „richtigen Signal zur richtigen Zeit.“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin