Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Beschwerden nach Genesung: Viele Covid-19-Patienten brauchen Reha

Montag, 9. November 2020 – Autor:
Viele Patienten haben nach überstandener Covid-19-Erkrankung weiterhin gesundheitliche Probleme. Europäische und amerikanische Pneumologen haben deshalb neue Empfehlungen zu möglichen Reha-Maßnahmen veröffentlicht.
Krafttraining, Training, Fitness

Nach überstandener Corona-Erkrankung kann Muskelkräftigung wichtig sein – Foto: ©Andrey Popov - stock.adobe.com

Ein großer Anteil von Patienten, die nach überstandener Covid-19-Erkrankung aus dem Krankenhaus entlassen werden, leiden unter eingeschränkten Körperfunktionen und können ihren Alltag nur bedingt gestalten.

Europäische und amerikanische Pneumologen haben deshalb neue Empfehlungen zu entsprechenden Reha-Maßnahmen veröffentlicht. Darüber berichtet die Fachzeitschrift PneumoNews (6/2020).

Beschwerden nach Genesung: Viele Covid-19-Patienten brauchen Reha

Demnach werden nach Entlassung in den ersten sechs bis acht Wochen regelmäßig körperliche Bewegung und körperliche Übungen auf niedrigem bis moderatem Niveau empfohlen. Innerhalb dieses Zeitraumes wird eine ärztliche Evaluation der körperlichen und psychischen Verfassung angeraten, erläuterte Prof. Ioannis Vogiatzis von der Northumbria University in Newcastle auf dem Online-Kongress der European Respiratory Society (ERS) 2020.

Beschwerden nach Genesung: Viele Covid-19-Patienten brauchen Reha. Das Rehabilitationsprogramm soll unter anderen Muskelkräftigung, ernährungsmedizinische Maßnahmen und psychologische Unterstützung beinhalten. Ähnliche Empfehlungen hat auch die British Thoracic Society (BTS) herausgegeben, schreibt PneumoNews weiter.

Bis zu 70 Prozent der Patienten leiden an Fatigue

Nach Vogiatzis Angaben sollte die Nachbetreuung und ambulante Rehabilitation bevorzugt unter telemedizinischer Anleitung erfolgen. Das ermöglicht räumliche Distanzierung und vermeidet unnötige Reisetätigkeit. Überwacht werden dabei Alltagsaktivitäten, Symptome, Ernährung, Appetit und körperliche Funktionen.

Hintergrund sind sich weiter verdichtende Hinweise darauf, dass die SARS-CoV-2-Infektion multiple Schäden an mehreren Organsystemen zur Folge haben kann. 60 bis 70 Prozent der aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten litten an Fatigue, 40 bis 70 Prozent an Kurzatmigkeit, berichtete Prof. Francesco Blasi von der Universität Mailand.

PTBS bei Covid-Intensivpatienten

Hinzu kommen Schmerzen, Stimmveränderungen und weiter bestehender Husten und viele weitere Symptome, die die Lebensqualität beeinträchtigten. Häufig sind zudem Depressionen, Angst- und posttraumatische Belastungsstörungen, besonders bei intensivmedizinisch behandelten Patienten.

Nach Blasis Erfahrungen mit über 1.000 Covid-19-Patienten der ersten Welle traten bei der Hälfte der Patienten fibrotische Veränderungen der Lunge auf. In Einzelfällen wurden sogar Lungentransplantationen vorgenommen. Mit Kortikosteroiden scheine man der Lungenfibrose aber mittlerweile gut entgegenwirken zu können. Eingesetzt werden zudem moderne antifibrotische Medikamente wie Pirfenidon und Nintedanib.

Oft ist auch das Herz geschädigt

Blasi machte weiterhin auf Daten aus Deutschland aufmerksam, wonach, unabhängig von vorbestehenden Herzerkrankungen, Covid-19-Verlauf und Schwere der Infektion oft mit einer Herzbeteiligung gerechnet werden müsse.

Der italienische Spezialist empfahl unter anderem EKG- und echokardiografische Kontrolluntersuchungen, gegebenenfalls die Schichtbildgebung. Zudem dürften die Beteiligung der Nieren, des Gerinnungssystems sowie neurologische und Störungen nicht vergessen werden.

Foto: Adobe Stock/Andre Popov

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

11.11.2020

Forscher suchen unter Hochdruck nach Medikamenten, die den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung in Schach halten sollen. Eine Studie soll nun belegt haben, dass Acetylsalicylsäure, der Hauptbestandteil von Aspirin, zu einem milderen Krankheitsverlauf führen kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin