Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Berufliche Rehabilitation ist gut angelegtes Geld

Mittwoch, 18. Dezember 2013 – Autor:
Arbeiten trotz Krankheit kann möglich sein. Allein die Deutschen Rentenversicherung hat im vergangenen Jahr 1,2 Milliarden Euro für die berufliche Rehabilitation ausgegeben.
Berufliche Rehabilitation ist gut angelegtes Geld

Arbeiten trotz Handicap: Rentenversicherer fördern die beruflichen Rehabilitation

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine Krebserkrankung – jedes Jahr werden in Deutschland Abertausende Menschen mitten aus dem Berufsleben gerissen. Oft bleiben dauerhaft gesundheitliche Beeinträchtigungen bestehen. Trotz körperlicher Einschränkungen kehren viele Menschen wieder in ihren Beruf zurück. Der Staat fördert dies sogar. Allein die Deutschen Rentenversicherung hat im Jahr 2012 über 270.000 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bewilligt und dafür 1,2 Milliarden Euro ausgegeben.

Staatlich gefördert werden auch medizinische Rehabilitationsmaßnahmen, um Menschen so zu stabilisieren, dass Arbeiten überhaupt wieder möglich wird. Jede Rentenversicherung beschäftigt inzwischen eigene Reha-Beauftragte, weil der Grundsatz gilt, dass Reha für die Betroffenen besser als Rente ist. Preiswerter für den Sozialstaat ist es obendrein.

Berufliche Rehabilitation

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsplatz, wie die berufliche Rehabilitation im Fachjargon heißt, umfassen etwa die Umschulung in einen anderen Beruf, die behindertengerechte Ausstattung eines Kraftfahrzeuges, damit die Fahrt zum Arbeitsplatz möglich wird, oder die technische Umrüstung des Arbeitsplatzes. So kann zum Beispiel ein größerer Bildschirm plus eine größere Tastatur einem sehbehinderten Menschen, die Arbeit erleichtern – wenn nicht gar überhaupt erst möglich machen. Auch wenn Wissen durch die Krankheit verlorenging, übernehmen Rentenversicherungen die Kosten für entsprechende Weiterbildungsangebote.

„Betroffene können sich in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und den Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation ausführlich beraten lassen“, sagt Dr. Dirk von der Heide von der Deutschen Rentenversicherung. Eine Broschüre „Berufliche Rehabilitation: Ihre neue Chance" kann im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen werden.

Integrationsfachdienste beraten Schwerbehinderte und Menschen nach schwerer Krankheit

Rat und Hilfe geben auch Integrationsfachdienste der Kommunen. In Berlin gibt es insgesamt acht Integrationsfachdienste, die behinderte Menschen oder Menschen nach schwerer Krankheit bei der beruflichen Wiedereingliederung behilflich sind. „Viele Betroffene wissen gar nicht, welche Leistungen ihnen bei einer Erkrankung zustehen, wer etwa zuständig ist, wenn das Krankgeld ausläuft, oder dass es geförderte Wiedereingliederungsmaßnahmen“, sagte die Berliner Integrationsberaterin Ursula Rost im Rahmen eines Vortrags bei der Berliner Krebsgesellschaft im November. Dabei sei das staatliche Leistungsangebot der beruflichen Wiedereingliederung sehr groß. Gerade deshalb sei es nicht ganz einfach, den Überblick zu behalten. 

© Nagel's Blickwinkel - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Rehabilitation

Weitere Nachrichten zum Thema Beruf und Gesundheit

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Interview mit Dr. med. Matthias Krause, Chefarzt der Median Klinik Hoppegarten - Rehabilitationsfachklinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfallverletzungen, Schmerztherapie und Medizinisch-berufliche Rehabilitation.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin