Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Benzodiazepine: Langfristiger Gebrauch schadet dem Denken

Dienstag, 1. März 2022 – Autor:
230 Millionen Tagesdosen an Benzodiazepin werden jährlich verschrieben, um Angst- und Erregungszustände oder Schlafstörungen zu behandeln. Während die Kurzzeitbehandlung als sicher gilt, kann die Dauertherapie nicht nur abhängig machen. Eine Studie der Uni München zeigt: Vor allem bei Älteren schädigt sie die Informationsverarbeitung im Gehirn.
Frau liegt auf dem Bett mit einem Glas Wasser und schaut daliegende weiße Tabletten an.

Benzodiazepine: Wirken kurzfristig spürbar gegen Ängste und Schlafstörungen. Auf längere Sicht bergen sie Suchtpotenzial in sich – und können der Gehirnleistung schaden. – Foto: AdobeStock/Photographee.eu

Benzodiazepine sind wirksame und weit verbreitete Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Schlafstörungen. „Während Kurzzeitbehandlungen als sicher gelten, kann ihre langfristige Einnahme zu körperlicher Abhängigkeit und vor allem bei älteren Menschen zu kognitiven Beeinträchtigungen führen“: Das zeigt eine gemeinsame Studie des Zentrums für Neuropathologie und Prionforschung der Universität München und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Wie und warum Benzodiazepine diese Veränderungen auslösen, war den Wissenschaftlern zufolge bisher nicht bekannt. Jetzt aber konnten sie im Tiermodell nachweisen, dass der Wirkstoff zum Verlust von Nervenverbindungen im Gehirn führt.

Immunzellen im Gehirn kappen Verbindungen zwischen Nervenzellen

Bei den krankhaften Veränderungen bei Wahrnehmung, Gedächtnis, Denkfähigkeit- und -geschwindigkeit spielen demnach Immunzellen des Gehirns eine Rolle, die sogenannten Mikroglia. Benzodiazepine binden an ein bestimmtes Protein – das Translokatorprotein (TSPO) – auf der Oberfläche von Zellorganellen der Mikroglia. Diese Bindung aktiviert die Mikroglia, die dann Synapsen, also Verbindungen zwischen Nervenzellen, abbauen und recyceln. Experimente der Wissenschaftler zeigten, dass der Synapsenverlust bei Mäusen, die mehrere Wochen lang täglich eine schlaffördernde Dosis des Benzodiazepins Diazepam erhalten hatten, zu kognitiven Beeinträchtigungen führte.

Effekt verschwindet nach dem Absetzen von Diazepam wieder

Zur Einordnung der Ergebnisse der Studie sagen die beiden Co-Autoren Yuan Shi und Mochen Cui: „Es war zwar bekannt, dass Mikroglia sowohl während der Gehirnentwicklung als auch bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle bei der Beseitigung von Synapsen spielen." Sehr überraschend sei für sie jedoch gewesen, dass so gut untersuchte Medikamente wie Benzodiazepine diesen Prozess beeinflussen. Was die Studie auch ergab: Nach dem Absetzen diazepamhaltiger Medikamente hält der beschriebene krankhafte Effekt wohl noch eine Weile an. Am Ende sei er jedoch „reversibel“ – verschwindet also irgendwann wieder.

Was ist das Gefährliche an Benzodiazepinen?

Benzodiazepine haben zwei Gesichter: Sie gelten als „Wundermittel“ und „Risikomedikation“ zugleich. Die Wirkstoffe aus dieser Gruppe helfen auf kurze Sicht spürbar bei Angst- und Erregungszuständen oder Schlafproblemen. „Der große Nachteil der Benzodiazepine ist allerdings ihr beachtliches Risiko einer sowohl körperlichen als auch psychischen Abhängigkeit“, heißt es auf der Fachärzte-Plattform „Neurologen-und-Psychiater-im-Netz.org“. Die Arzneimittelabhängigkeit gilt nach dem Rauchen als zweithäufigste Form von Sucht. Hierunter fallen insbesondere Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittel. Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland gelten als tablettensüchtig.

Benzodiazepine: Verordnung nur „streng und zeitlich befristet“

„Diese Medikamentengruppen sind in verschiedenen Fachdisziplinen nicht mehr wegzudenken, zum Beispiel in der Notfallmedizin, in der Anästhesie, aber auch in der Epileptologie sowie bei psychiatrischen Notfällen“, heißt es in einer Studie der Universität Bochum. Häufigste Einnahmegründe im Privatgebrauch sind jedoch Schlafstörungen (circa 50 Prozent) und innere Unruhe, Nervosität, Erregungs- sowie Spannungszustände (25 Prozent). Trotz der anfänglich guten Wirksamkeit sollte die Verordnung von Präparaten dieser Wirkstoffgruppe „streng und zeitlich befristet sein“, so der Rat von Fachärzten.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Neurowissenschaften , Schlafstörung , Angst , Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema „Ängste und Schlafstörungen“

19.09.2020

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Die häufigsten Gründe: Stress und falsche Gewohnheiten. Einige einfache Tricks können dazu beitragen, wieder zu einem besseren Schlafrhythmus zu finden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin