Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bei Hitze und Kälte sterben mehr Menschen

Mittwoch, 2. Juli 2014 – Autor:
Nicht nur bei Hitze, auch bei Kälte sterben mehr Menschen als bei moderaten Temperaturen. Vor allem ältere Menschen erliegen bei extremen Temperaturen ihrer Herzschwäche oder einem Schlaganfall. Dies ergab eine neue Studie.
Bei Hitze und Kälte sterben mehr Menschen

Studie: Ein geschwächtes Herz mag keine extremen Temperaturen

Der Sommer 2003 war extrem heiß. Statistiken zufolge hat die Hitzewelle damals in Westeuropa zu 22.000 zusätzlichen Todesfällen geführt. Dass nicht nur Hitze, sondern auch Kälte die Sterblichkeit in der Bevölkerung erhöht, haben jetzt Forscher des Helmholtz-Zentrums München gezeigt. In ihrer Studie untersuchten die Forscher in den Städten München, Nürnberg und Augsburg den Einfluss extremer Temperaturen auf die Anzahl der Todesfälle durch Herz-Kreislauferkrankungen. Dabei schlossen sie neben hohen auch niedrige Temperaturen mit ein. So stieg die Zahl der Herz-Kreislauf bedingten Todesfälle um 9,5 Prozent an, wenn das Thermometer auf 20°C bis 25°C Grad kletterte. Sanken die Temperaturen von -1°C auf -8°C Grad nahm die Zahl der Todesfälle um 7,5 Prozent zu. Betroffen waren vor allem ältere Personen. Besonders deutlich waren diese Effekte für die Sterblichkeit aufgrund von Herzinsuffizienz, Arrhythmien und Schlaganfällen.

Hitze und Kälte: Ältere Menschen reagieren besonders sensibel

„Unsere Ergebnisse bestätigen Resultate aus unseren früheren Studien, die bereits Hinweise darauf gaben, dass ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen besonders sensibel auf Hitze und Kälte reagieren“, sagt Dr. Alexandra Schneider, Epidemiologin am Helmholtz Zentrum München. „Wenn man die gesundheitlichen Auswirkungen der Lufttemperatur kennt, kann man besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen identifizieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen.“

Warum Hitze oder Kälte tödlich enden kann, ist noch nicht wirklich geklärt. Bekannt ist, dass hohe Temperaturen unter anderem die Blutgerinnung (Hämostase) verändern können und das Blut zähflüssiger werden lassen. Dadurch steigt das Thromboserisiko. Weiter weiß man, dass Temperaturabfälle zum Beispiel einen Einfluss auf den Blutdruck haben, so dass für niedrige Temperaturen ebenfalls ein Zusammenhang mit der Häufung von kardiovaskulären Ereignissen und Schlaganfällen vermutet wird

Was genau zum Tod führt, weiß man gar nicht so genau

Um den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, wollen die Wissenschaftlermögliche Mechanismen weiter erforschen, wie Kälte und besonders Hitze zu den beobachteten Gesundheitseffekten führen. Auch mögliche Wechselwirkungen mit Luftschadstoffen wollen die Wissenschaftler dabei unter die Lupe nehmen. „Diese Erkenntnisse sind wichtig, um Präventionsprogramme und Verhaltensempfehlungen entwickeln bzw. anpassen zu können, meint Schneider.

Der Auswertung lagen Daten von 188.000 Todesfällen durch Herz-Kreislauferkrankungen im Zeitraum zwischen 1990 und 2006 zugrunde. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Heart“ veröffentlicht.

Foto: © Felix Pergande - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herz , Herzinsuffizienz , Schlaganfall , Sterberate

Weitere Nachrichten zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen

21.02.2018

Die Charité und das Berliner Rote Kreuz haben das ECMObil in Betrieb genommen. Damit können Patienten mit schwerstem Lungen- oder Herz-Kreislauf-Versagen zu Intensivstationen transportiert werden und unterwegs mit der transportablen Herz-Lungen-Maschine behandelt werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin