Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Blutdruck - was bedeutet die 30-50-80-Regel?

Dienstag, 10. November 2015, aktualisiert: 16.01.2023 – Autor:
Mit 30 Jahren ab und zu mal Blutdruck messen, mit 50 Jahren therapieren, um mit 80 keine Folgeschäden des Bluthochdrucks davonzutragen: Ist diese 30-50-80-Regel sinnvoll?
Bei Blutdruck gilt die 30-50-80-Regel

Bluthochdruck beginnt meist im mittleren Lebensalter. Bleibt er über Jahre oder Jahrzehnte bestehen, kann Bluthochdruck schwere Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt nach sich ziehen. Die Deutsche Hochdruckliga (DHL) rät daher zur 30-50-80-Regel: Jeder Mensch über 30 Jahre sollte seinen Blutdruck kennen, bei allen über 50-Jährigen sollte ein zu hoher Blutdruck richtig eingestellt sein, um im Alter von 80 Jahren Folgekrankheiten von Bluthochdruck zu vermeiden.

Die U.S. Preventive Services Task Force des amerikanischen Gesundheitsministeriums empfiehlt Erwachsenen sogar schon ab dem 18. Lebensjahr, alle drei bis fünf Jahre den Blutdruck kontrollieren zu lassen. Ab dem 40. Lebensjahr sollten dann jährliche Kontrollen erfolgen. Noch jüngere Menschen sollten ihren Blutdruck regelmäßig messen, wenn sie übergewichtig und fettleibig sind oder wenn bereits ein leicht erhöhter Blutdruck diagnostiziert wurde.

Bluthochdruck tut nicht weh

Die Deutsche Hochdruckliga sieht sich mit ihrer 30-50-80-Regel bestätigt. Denn Bluthochdruck sei keineswegs eine Erkrankung, die nur Menschen höheren Lebensalters betreffe. Die Störung beginne zwar meist im mittleren Lebensalter, infolge von Übergewicht und Bewegungsmangel jedoch immer früher. Ein hoher Blutdruck verursacht in der Regel keine Beschwerden. Eine regelmäßige Kontrolle ist der einzige Weg, die Hochdruckkrankheit rechtzeitig zu erkennen.

Ab welchem Wert der Blutdruck erhöht ist

Ein leicht erhöhter Blutdruck liegt vor, wenn der obere systolische Wert zwischen 130 und 139 mm Hg und der untere diastolische Blutdruck zwischen 85 und 89 mm Hg liegt. Richtig gemessen wird der Blutdruck im Sitzen, wobei der Patient nicht gehetzt sein sollte. „Emotionale Aufregung und körperliche Anstrengungen erhöhen den Blutdruck, was eine natürliche Reaktion ist und keinen Krankheitswert hat“, erläutert Bluthochdruckexperte Hausberg. Deshalb sollte sich der Patient bereits länger als fünf Minuten in der Praxis befinden und es sollten immer zwei Messungen im Abstand von fünf Minuten erfolgen. Wenn der Mittelwert über 140/90 mm Hg liegt, besteht der Verdacht auf eine arterielle Hypertonie.

Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte wäre vermeidbar

Ein hoher Blutdruck belastet das Herz, die Nieren und schädigt die Gefäße. Die Schäden an den Organen und Gefäßen sind nicht umkehrbar. Ärzte versuchen zunächst einmal den Patienten zu Lebensstiländerungen zu bewegen: mehr Bewegung, Abnehmen und den Verzicht auf Zigaretten. Greifen diese Maßnahmen zwölf Monate lang nicht, müssen Medikamente helfen. „Spätestens mit 50 Jahren sollte ein erhöhter Blutdruck stets kontrolliert und bei Bedarf gesenkt werden, so Experten. Rund die Hälfte aller Schlaganfälle und Herzinfarkte könnten durch eine frühzeitige Senkung des Blutdrucks verhindert werden.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Schlaganfall , Herzinfarkt , Nieren

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

22.05.2018

Experten raten bei der Blutdruckkontrolle in der Arztpraxis zu einer zweiten Messung nach einigen Minuten. Wird darauf verzichtet, wird häufig ein zu hoher Blutdruck ermittelt, was für die Patienten schwere Konsequenzen haben kann.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin