Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Behandlungsfehler: Kassen nicht immer Freund und Helfer der Patienten

Dienstag, 11. November 2014 – Autor:
Dem Arzt einen Behandlungsfehler nachzuweisen, ist für Patienten verdammt schwer. Deshalb sollen die Krankenkassen ihre Versicherten im Fall des Falles unterstützen. Doch viele Krankenkassen bleiben untätig - trotz Gesetz.
Behandlungsfehler: Kassen nicht immer Freund und Helfer der Patienten

In der Chirurgie und Zahnmedizin werden die meisten Behandlungsfehler gemeldet. Hier sind die Zusammenhänge am offensichtlichsten.

Das neue Patientenrechtegesetz sollte den Patienten zu mehr Rechten verhelfen. Zum Beispiel hat es die Kassen dazu verpflichtet, Ihren Versicherten bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler beizustehen. So können die Krankenkassen bei der medizinischen Einschätzung des Behandlungsverlaufs helfen und ein medizinisches Gutachten beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in Auftrag geben. Ohne ein derartiges Gutachten, kommt zum Beispiel keine Schadensersatzklage durch. Denn will der Patient eine Entschädigung, muss er immer beweisen, dass der ihm entstandene Schaden auch eindeutig durch den Behandlungsfehler entstanden ist.

Verdacht auf Behandlungsfehler: Kassen informieren überwiegend passiv

Die meisten Ratsuchenden wissen jedoch gar nicht, dass sie sich an ihre Krankenkasse wenden können. Die Verbraucherzentrale NRW hat deshalb nachgehakt und 72 Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen dazu befragt, wie sie ihre Versicherten bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler unterstützen. 22 Kassen gaben der Verbraucherzentrale keine Antwort. Unter den restlichen 50 waren nur zwei Kassen, die sich nach eigenen Angaben direkt mit einem Anschreiben an ihre Versicherten wenden. Die restlichen Kassen verwiesen auf ihre Internetseiten oder ihre Mitgliedermagazine.

„Das reicht aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW nicht aus“, sagte eine Sprecherin. Denn die Gesetzesänderung im Februar 2013 sollte bewirken, dass alle Betroffenen gleichermaßen von dem Angebot profitieren. Bei der derzeitigen Informationspolitik der Krankenkassen könne das jedoch nicht gelingen.

Nur Dreiviertel der Kassen werden aktiv und schalten Gutachter ein

Melden sich Patienten mit einem Behandlungsfehlerverdacht dann doch bei ihrer Kasse, geben zwar über 96 Prozent der Kassen an, ihre Kunden über ihre allgemeinen Rechte und die nächsten Schritte aufzuklären. Doch nur Dreiviertel werden aktiv und führen in jedem Fall auch eigene Recherchen durch, in dem sie etwa krankenkasseninterne Unterlagen heranziehen oder diese von Ärzten und Krankenhäusern anfordern. Ein Viertel der Krankenkassen geht den Anliegen also nicht weiter nach. Auch den MDK beauftragen nur 70 Prozent der Krankenkassen, 30 Prozent dagegen unterlassen das, selbst wenn es Anhaltspunkte für einen Behandlungsfehler gibt.

„Die Beurteilung, ob ein Behandlungsfehler vorliegt ist sehr aufwändig“, sagt die Gesundheitsexpertin der Verbraucherzentrale Bundesverbands Dr. Ilona Köster-Steinebach. „Deshalb hängt das Interesse der Kasse oft vom Streitwert ab.“ Je höher dieser ist, umso stärker dürfte sich die Kasse also für die Interessen seines Patienten einsetzen. Geht es um Peanuts, hat die Kasse unterm Strich mehr Aufwand als geldwerten Nutzen.

Die Verbraucherzentrale NRW fordert deshalb die Krankenkassen auf, den Versicherten auf deren Wunsch solange bei der Aufklärung des Sachverhalts behilflich sind, bis der Verdacht ausgeräumt oder ein Gutachten erstellt worden ist. Außerdem sollten sie den Ratsuchenden die Ergebnisse verständlich erläutern und zwar nicht nur schriftlich, sondern auch in einem Gespräch. „Das ist nämlich nur für jede dritte Krankenkasse selbstverständlich“, so die Sprecherin aus NRW.

Foto: © Tobilander - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Patientenrechtegesetz , Behandlungsfehler

Weitere Nachrichten zum Thema Behandlungsfehler

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin