Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Angriff auf resistente Tumore

Samstag, 5. März 2016 – Autor:
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) fanden heraus, dass sich resistente Tumore beim Bauchspeicheldrüsenkrebs mit einem Enzym gegen Medikamente schützen. Ihnen gelang es, den Schutz aufzuheben.
Nachweis des von Krebszellen produzierten Enzyms CYP3A5 (grün)

Bauchspeicheldrüsenkrebszellen, die das Enzym CYP3A5 (grün) produzieren

Es gibt drei verschiedene Typen von Pankreastumoren. Sie unterscheiden sich in ihrer Aggressivität und in ihrem Ansprechen auf Medikamente, wie das Forscherteam um Andreas Trumpp und Martin Sprick vom DKFZ herausfand. Die Zellen des resistenten Subtyps produzieren verstärkt das Enzym CYP3A5, welches normalerweise in der Leber aktiv ist.

„Die Pankreas-Tumorzellen machen sich diese Enzymkaskade zunutze und bauen damit Medikamente ab, bevor sie überhaupt wirken können“, berichtet Studien-Autorin Elisa Noll. „So sind sie gegen viele derzeit verwendete Krebsmedikamente resistent“, sagt sie weiter in einer Mitteilung des DKFZ.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Angriff auf resistente Tumore

Sprick ergänzt: „Es ist uns gelungen, das Enzym in den Tumorzellen und sogar in tumortragenden Mäusen gezielt zu blockieren, und die Zellen dadurch für die Medikamente wieder empfindlich zu machen. Wir hoffen nun, Substanzen zu finden, die wir beim Patienten einsetzen können.“

Die CYP3A5-vermittelte Medikamentenresistenz kann auch erst im Laufe der Behandlung auftreten. „Circa zwanzig Prozent der Pankreastumoren sind durch die Produktion dieses Enzyms von vornherein resistent. Wir gehen aber davon aus, dass die sekundäre Resistenz bei noch wesentlich mehr Patienten eine Rolle spielt“, so Sprick. Bei längerer Gabe des Medikaments Paclitaxel etwa produzierten zuvor empfindliche Tumorzellen plötzlich vermehrt CYP3A5 und sprachen dann nicht mehr auf die Behandlung an.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Test auf Tumor-Typ entwickelt

Um herauszufinden, an welchem der drei Tumortypen der Patient erkrankt ist, entwickelten die Wissenschaftler einen Test. Sie untersuchten eine große Anzahl an Bauchspeicheldrüsentumoren. Die aus diesen Tumoren gezüchteten Zelllinien produzierten entweder das Protein KRT81 oder HNF1A oder keines der beiden. Diese Marker können nun mittels Antikörper-Färbung schnell und zuverlässig in Patientenproben nachgewiesen werden.

„Diese Marker ermöglichen es, verschiedene Typen von Bauchspeicheldrüsentumoren in der Routinediagnostik zu unterscheiden und möglicherweise die Behandlung entsprechend abzustimmen“, erläutert Andreas Trumpp. „Das Ziel ist Patienten durch die bessere Diagnostik eine erfolgreichere individualisierte Behandlung anbieten zu können.“ Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Nature Medicine.

Foto:  Martin Sprick, DKFZ

Weitere Nachrichten zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin