Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bauchaortenaneurysma: Welche Frauen ab 65 sich untersuchen lassen sollten

Montag, 3. Januar 2022 – Autor:
Bauchaortenaneurysma: Bei Frauen bleiben die lebensgefährlichen Aussackungen an der Bauchschlagader häufig unentdeckt. Wer sich ab 65 per Ultraschall untersuchen lassen sollte.
Bestimmte Patientinnen haben ein höheres Risiko für ein Bauchaortenaneurysma

– Foto: Adobe Stock/ freshida

Bauchaortenaneurysma: Bei Frauen bleiben die lebensgefährlichen Aussackungen an der Bauchschlagader häufig unentdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) appelliert an gefährdete Frauen, sich ab 65 Jahren einmalig einer Ultraschall-Untersuchung zu unterziehen.

Zwei Prozent aller Männer zwischen 65 und 75 Jahren entwickeln an der Bauchschlagader ein Aneurysma, eine krankhafte Ausweitung der Aorta. Beim weiblichen Geschlecht sind in dieser Altersgruppe schätzungsweise nur 0,5 Prozent betroffen.

Bei Frauen kann das Aneuysma schneller reißen

"Bei Frauen kommt ein solches Aneurysma deutlich seltener vor", erklärt Prof. Jörg Heckenkamp. "Allerdings ist es gefährlicher als bei Männern", fügt der Vizepräsident der DGG hinzu. Das liegt an der Wandstruktur der Schlagaderwand.

"Dieser Unterschied hat zur Folge, dass Aussackungen bei Frauen schneller reißen können und Frauen eine Notoperation seltener überstehen", erläutert der Experte in einer Pressemitteilung. Doch während Männern ab 65 Jahren seit 2018 eine einmalige Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader zusteht, gibt es für Frauen bisher kein gesetzliches Screening.

Zufallsbefund bei PAVK-Diagnose

Mitunter fällt ein Bauchaorten-Aneurysma bei einer Patientin zufällig auf, wenn der Bauchraum wegen anderer möglicher Erkrankungen mit Computertomographie oder Ultraschall untersucht wird. "Bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) überprüfen wir immer auch die Hals- und Bauchschlagader", berichtet Heckenkamp.

"Insgesamt müssen wir aber feststellen, dass Frauen in Bezug auf Aneurysmen der Bauchschlagader unterdiagnostiziert sind", betont der Direktor des Zentrums für Gefäßmedizin der Niels-Stensen-Kliniken am Marienhospital Osnabrück.

Bauchaortenaneurysma: Welche Frauen ab 65 sich untersuchen lassen sollten

Auf ein Bauchaortenaneurysma untersuchen lassen sollten sich Risikopatientinnen (ab 65 Jahren). Dazu zählen Raucherinnen und Ex-Raucherinnen, Frauen mit hohem Blutdruck, mit Gefäßerkrankungen oder Familienangehörigen ersten Grades mit Gefäßaneurysmen.

Wer solche Risikofaktoren aufweist, kann seinen Hausarzt ansprechen, der den Ultraschall häufig selbst erbringt. "Liegen Risiken vor, übernehmen die Kassen auch die Kosten für den Gefäßcheck", sagt der Gefäßchirurg.

Im Fall eines schnell wachsenden Bauchaorenaneurysma kommt bei Frauen ab einem Durchmesser von 50 Millimetern ein operativer Eingriff in Frage, um einen lebensbedrohlichen Riss abzuwenden. "Dieser Eingriff kann auch bei Frauen häufig minimalinvasiv erfolgen", so Heckenkamp.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Aneurysma , Früherkennung , Gefäßerkrankungen , Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Weitere Nachrichten zum Thema Aneurysma

02.11.2018

Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone wie Ciprofloxacin oder Levofloxacin können zu gefährlichen Nebenwirkungen führen und unter anderem das Risiko für ein Aortenaneurysma erhöhen. Die EMA rät daher, die Medikamente nur unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu verschreiben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin