Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bald zielgerichtete Therapie gegen triple-negativen Brustkrebs?

Dienstag, 2. Februar 2016 – Autor:
Der triple-negative Brustkrebs ist die gefährlichste Form des Mammakarzinoms. Hoffnung kommt jetzt aus München. Dort haben Wissenschaftler ein neues Angriffsziel entdeckt - ein entsprechendes Medikament ist bereits in Entwicklung.
Diagnose Triple-Negativer Brustkrebs: Neue Zielmoleküle geben Hoffnung auf bessere Behandlung

Diagnose Triple-Negativer Brustkrebs: Neue Zielmoleküle geben Hoffnung auf bessere Behandlung

Mit Heilungsraten von über 85 Prozent gehört Brustkrebs eher zu den gut behandelbaren Krebserkrankungen. Doch beim so genannten triple-negativen Brustkrebs stehen die Heilungsaussichten deutlich schlechter. Denn dieser speziellen Unterform des Mammakarzinoms fehlen der Östrogenrezeptor (ER), der Progesteronrezeptor (PR) und der Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2). Folglich greifen hier die aktuellen zielgerechteten Medikamente nicht. Den betroffenen Frauen bleibt daher bislang nur die ungerichtete Chemotherapie. Obwohl TNBC-Patientinnen zu Beginn gut auf diese Chemotherapie ansprechen, bekommen viele von ihnen innerhalb weniger Monate Metastasen und sterben oft daran.

Neues Zielmolekül bei triple-negativen Brustkrebs gefunden

Doch das könnte sich künftig ändern. Forscher aus München haben ein Zielmolekül gefunden, das möglicherweise für therapeutische Zwecke genutzt werden kann. Dabei handelt es sich um den sogenannten uPA Rezeptor und damit verbundene Proteine, das uPAR-Interactom. Der fragliche Rezeptor kommt insbesondere auch bei wandernden Tumorzellen und Metastasen in anderen Organen vor, wie die Forscherteams vom Helmholtz Zentrum und der TU München bereits in Voruntersuchungen zeigen konnten. Unterbrachen sie die Wirksamkeit von uPAR, teilten sich die Krebszellen kaum noch und verloren ihre Aggressivität.

In einer weitergehenden Untersuchung von rund 300 Gewebeproben bestätigte sich der Verdacht, dass die uPAR- Protein bei triple-negativem Brustkrebs tatsächlich eine fatale Rolle spielen: Beim Abgleich mit den Patientendaten zeigte sich, dass zwischen den neu identifizierten Proteinen und der metastasenfreien Überlebensdauer ein signifikanter Zusammenhang besteht. Das ist eine gute Nachricht, denn genau diese Proteine könnten Angriffsstellen sein, um die Tumorzellen zu vernichten.

Wirkstoffkandidaten in der Pipeline

„Wir wissen jetzt, dass wir für diesen hoch aggressiven Brustkrebs tatsächlich neue Ziele für die Therapie gefunden haben“, betont Krebsforscherin Michaela Aubele, "und gehen davon aus, dass wir bald ein biologisch wirksames Medikament entwickeln können.“ Ein Patent sei schon eingereicht.

Präklinische Untersuchungen müssen jetzt zeigen, ob der neue Wirkstoff tatsächlich die gefährlichen Tumorzellen vernichten kann. Anschließend könnten klinische Studien mit Patienten folgen. Unterdessen könnte der neue Fund bald schon als Prognosemarker genutzt werden. Ein Prognosemarker sagt den Verlauf der Erkrankung und die damit verbundenen Lebenserwartung voraus. Patientinnen mit triple-negative Brustkrebs könnten so zumindest besser aufgeklärt und beraten werden, so die Forscher.

Foto: © michaelcourtney - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs , Chemotherapie , Personalisierte Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin