Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auch gekocht können Karotten Allergien auslösen

Mittwoch, 23. September 2020 – Autor:
Der Verzehr roher Karotten löst bei vielen Menschen Allergien aus. Entgegen einer weit verbreiteten Auffassung können aber auch gekochte Karotten diesen Effekt haben. Das ergibt sich aus einer Studie der Universität Bayreuth. Personen, die hier sensibel reagieren, raten die Wissenschaftler deshalb dazu, auf den Verzehr von Karotten ganz grundsätzlich zu verzichten.
Karotten roh in Stückchen - und gekocht als Brei in gelber Schüssel.

Karotten können allergen sein: roh – und sogar gekocht. – Foto: ©dima_pics - stock.adobe.com

Sie schmecken gut, machen satt, und eignen sich gut zum Abnehmen, weil sie so wenig Kalorien enthalten. Als besonders gesund gelten sie auch wegen ihres hohen Gehalts an Carotinoiden: Diese wirken antioxidativ und stärken das Immunsystem und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten verringern. Doch bei vielen Menschen lösen rohe Karotten auch allergische Reaktionen aus, die ziemlich lästig sein können: Dann beginnt ein Juckreiz in Hals und Rachen – und kriecht hinauf bis in die Ohren. Entgegen einer landläufigen Meinung gilt dies leider auch für Karotten in gekochtem Zustand. Das haben jetzt Wissenschaftler der Universität Bayreuth herausgefunden.

Ursache von Karotten-Allergie: ein Allergen namens „Dau c 1“

Schuld daran ist das Allergen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung „Dau c 1“. Das nimmt zwar im hocherhitzten Zustand eine für Allergiker ungefährliche Struktur an. Nur: Sobald die Temperatur wieder sinkt, kehrt es weitgehend wieder in seine natürliche Struktur zurück.

„Allergiepatienten sollten auf Karotten generell verzichten“

„Das Erhitzen der Karotten zerstört nicht oder nur unvollständig die Proteinstrukturen, die allergische Reaktionen verursachen können“, sagt Prof. Dr. Birgitta Wöhrl vom Lehrstuhl Biochemie der Universität Bayreuth. „Die Ergebnisse unserer Untersuchungen sprechen eindeutig dafür, dass Patienten, die sensibel auf das Allergen der Karotte reagieren, generell auf den Verzehr von Karotten verzichten sollten.“

„Die Gefahr, dass Allergie-Patienten eine allergische Reaktion entwickeln, ist nicht nur beim Verzehr von frisch gekochten Karotten oder von Karotten aus der Konservenbüchse gegeben. Sie besteht auch dann, wenn Nahrungsmitteln Karottenextrakt beigemischt wird“, ergänzt Thessa Jacob, Erstautorin der Studie und Doktorandin am Lehrstuhl für Biochemie.

Kochen reduziert die Allergiewirkung, aber beseitigt sie nicht

Das natürliche Karottenallergen Dau c 1 ist eine Mischung aus mehreren, strukturell sehr ähnlichen Proteinen. Die Bayreuther Wissenschaftler untersuchten diese Proteinmischung wie auch deren einzelnen Bestandteile darauf, wie sich ihre Strukturen bei steigenden und fallenden Temperaturen ändern und erhitzten sie dafür auf bis zu 95 Grad. „Dabei zeigte sich, dass die natürliche Mischung und fast alle einzelnen Isoallergene nach einer Abkühlung auf 25 Grad Celsius erneut in der Lage sind, Allergien zu verursachen“, so das Fazit der Wissenschaftler. „Trotz der vorausgegangenen Erhitzung können die im Organismus von Allergie-Patienten vorhandenen Antikörper allergische Reaktionen hervorrufen.  Zwar ist diese Fähigkeit in einigen Fällen schwächer ausgeprägt als vor der Erhitzung, aber grundsätzlich bleibt sie erhalten.“

Auch der pH-Wert beeinflusst Wirkung des Karotten-Allergens

Die Bayreuther Wissenschaftler erklären die allergene Wirkung auch gekochter Karotten damit, „dass die strukturelle Stabilität des Karottenallergens nicht allein von der Höhe der Temperatur abhängt“. Wichtig ist ebenso der durch den pH-Wert ausgedrückte Säuregrad. Von besonderem Interesse war in der Studie der pH-Wert 3, der sich im Magen typischerweise nach der Nahrungsaufnahme einstellt. Bei diesem Säuregrad und bei normaler Raumtemperatur können, wie sich herausgestellt hat, zumindest einige Epitope trotz des vorherigen Erhitzens weiter existieren. Epitope sind diejenigen molekularen Teilstrukturen, an denen das Immunsystem von Allergie-Patienten das jeweilige Allergen erkennt, was dann eine allergische Reaktion auslöst.

Zahlreiche „gesunde" Lebensmittel können Allergien auslösen

Karotten sind nicht die einzigen grundsätzlich als gesund geltenden Lebensmittel, die Allergien provozieren können. Als Auslöser für allergische Reaktionen gelten beispielsweise auch Erdbeeren und Tomaten, Aprikosen, Feigen und Ananas. Symptome bei Obst- und Gemüseallergien können neben Juckreiz im Mund- und Rachenraum auch leichter Husten, eine verstopfte Nase oder Verdauungsbeschwerden sein.

Foto: AdobeStock/asdf

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Nahrungsmittelallergie , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Allergien

19.06.2019

Wer an einer Pollen- oder Kontaktallergie oder an Asthma leidet, sollte bei der Auswahl der Pflanzen im eigenen Garten aufpassen. Denn nicht alles, was schön oder trendig ist, ist auch gesund. Zehn Tipps für einen allergikerfreundlichen Garten.

28.11.2020

Jedes dritte Kind in Deutschland leidet inzwischen an einer Allergie, sagen Studien. Gleichzeitig gibt es große Fortschritte bei den Behandlungsmöglichkeiten, vor allem durch neue Antikörper. Auf dem Deutsche Allergiekongress wurden die Grenzen und Möglichkeiten der Allergologie beleuchtet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin