Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Attentat von München: Depressionen erklären keinen Waffenbesitz

Sonntag, 24. Juli 2016 – Autor:
Mag sein, dass psychische Ursachen bei den Terrorattacken in Nizza oder München eine Rolle gespielt haben. Viele Medien glauben es jedoch schon ganz genau zu wissen und stellen dabei ein wichtige Frage nicht: Wie kommen die Attentäter eigentlich an die teuren Waffen?
Während München um seine Opfer trauert, haben die Medien den Sündenbock schon wieder ausgemacht: Depressionen. Dabei könnte die Wahrheit politisch unbequem sein

Während München um seine Opfer trauert, haben die Medien den Sündenbock schon wieder ausgemacht: Depressionen. Dabei könnte die Wahrheit politisch unbequem sein

„Gewaltbereit, depressiv, still“, so wird der Attentäter von Nizza in einer Headline auf „tagesschau.de“ beschrieben. Wer das liest, stellt automatischen einen Zusammenhang zwischen Depressionen und Gewaltbereitschaft her. Dabei stützt sich der ARD-Bericht lediglich auf Aussagen von Bekannten des Attentäters, subjektive Einschätzungen also. Auch die Aussage des zitierten Politikwissenschaftlers Thomas Mücke unterstreicht das Bild von einem Zusammenhang zwischen Gewalt und Depression, wonach eine starke depressive Störung so eine Handlung möglich machen könne. Zur Erinnerung: Der Attentäter von Nizza war am 14. Juli mit einem LKW in eine Menschenmenge gerast und hatte dabei mehr als 80 Menschen mit in den Tod gerissen. Weitere Opfer ringen in Krankenhäusern immer noch um ihr Leben.

Fahrlässige Erklärungsversuche stigmatisieren psychisch Kranke

Die Deutsche DepressionsLiga hat sich nun entschieden gegen die manipulative Berichterstattung in den Medien gewehrt. Die Erklärung „psychisch krank“ werde vielfach vorschnell an den Haaren herbeigezogen und ließe sich wie im in diesem Falle durch keinerlei seriöse Informationen begründen. „Die hier vorgenommene Zuordnung zu einer Depression ist fachlich nicht zu rechtfertigen und überdies in ihrer stigmatisierenden Wirkung für den Personenkreis der tatsächlich an Depression Erkrankten als fahrlässig anzusehen“, sagte Sprecher Thomas Müller-Rörich. Der Versuch der Erklärung solcher Taten durch eine psychische Erkrankung sollte daher, wenn denn überhaupt, auf Störungen fokussieren, die als Erklärung viel wahrscheinlicher wären, als ausgerechnet die Depression.

Gewalt untypisch für Depression

Depressionen werden auch dem Attentäter von München zugeschrieben. Hier gibt es zwar unter anderem ein Video, in dem der 18-jährige Todesschütze von Depressionen und Mobbing berichtet. Aber ob tatsächlich ein kausaler Zusammenhang zwischen der Gewaltbereitschaft und einer Depression des Attentäters hergestellt werden kann, bleibt zum gegenwärtigen Zeitpunkt Spekulation.

„Es ist nicht das Typische einer Depression, nach außen gewalttätig aufzutreten, Aggression richtet sich bei diesem Krankheitsbild eher nach innen“, sagt Müller-Rörich Durch eine derartige undifferenzierte Berichterstattung werde eine ganze Patientengruppe zu Unrecht verunglimpft, die in Deutschland immerhin rund vier Millionen Menschen umfasse.

Eine Untersuchung der Universität Washington kommt zu dem Schluss, dass Amokläufer in aller Regel nicht psychisch krank sind, sondern ganz andere Probleme haben. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Zugang zu Waffen einen Amoklauf begünstigt. Was sich in München gerade bestätigt hat. 

Frage nach Waffenbesitz wird nicht gestellt

Die Frage, wie der Attentäter von München eigentlich an seine Waffe kam, wurde bisher aber noch von keinem Leitmedium gestellt. In Deutschland ist der Besitz von Waffen illegal. Wenn ein 18-Jähriger Schüler Waffen und Patronen im Wert von tausenden Euro besitzt, muss das doch stutzig machen. Stattdessen reduziert man in Medien die Gewalttat, bei der neun Menschen und der Täter starben, auf eine psychische Erkrankung. 

Erst am Sonntag, zwei Tage nach dem Attentat in München, wird berichtet, Ali David S. habe sich die Glock 17 vom Kaliber neun Millimeter im Darknet beschafft – einem virtuellen Umschlagplatz für Kriminelle. Wie der vermeintlich depressive Schüler von nebenan Zugang in die Unterwelt gefunden hat und an das nötige Geld kam, sparen die Medien aus. Offenbar scheut man sich vor einer Wahrheit, die dem politischen Mainstream nicht gefallen könnte. Nämlich dass es doch eine Beziehung zwischen dem Attentäter von München und dem islamistischen Terror geben könnte und sei es nur, dass der Deutsch-Iraner davon inspiriert worden war. Ausgeschlossen ist das jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt nicht, auch wenn der Täter nach Medienberichten „nur“ Amok im Kopf gehabt haben soll. 

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Amokläufe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die größte Angst der Deutschen ist derzeit die Angst vor Terroranschlägen. Wie man damit umgeht, warum die Mißtrauensschleife Ängste schürt, und wie man das Angstgedächtnis verhindert, erklärt die Berliner Notfallpsychologin Gabriele Bringer in einem Interview.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin