Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asthma-Medikamente beeinflussen Fruchtbarkeit

Samstag, 31. März 2018 – Autor:
Bestimmte Asthma-Medikamente können die Fruchtbarkeit von Frauen mit Kinderwunsch beeinflussen. Diejenigen, die kurzzeitig wirkende Medikamente einsetzten, brauchten länger, um schwanger zu werden.
schwanger, schwangerschaftstest, kinderwunsch, fertilitätsbehandlung, fruchtbarkeit

Bestimmte Asthma-Medikamente verzögern die Empfängnis – Foto: ©Dan Race - stock.adobe.com

Asthma-Medikamente können die Fruchtbarkeit von Frauen mit Kinderwunsch beeinflussen. Patientinnen, die kurzfristig wirkende Beta Antagonisten (SABA) einsetzten, brauchten länger als andere Frauen, um schwanger zu werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Robinson Research Institute (University of Adelaide).

Forscher um Dr. Luke Grzeskowiak untersuchten Daten aus der internationalen SCOPE-Studie (Screening for Pregnancy Endpoints), die mehr als 5.600 Frauen aus Australien, Neuseeland, Großbritannien und Irland rekrutierte, die ihr erstes Kind erwarteten und sich im Frühstadium der Schwangerschaft befanden.

Asthma-Medikamente beeinflussen Fruchtbarkeit

"Fünf bis zehn Prozent aller Frauen auf der Welt haben Asthma. Es ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Asthma und weiblicher Unfruchtbarkeit festgestellt. Der Einfluss der Asthma-Medikamente auf die Fruchtbarkeit war bislang unerforscht", erläutert Studienleiter Grzeskowiak.

Langzeit-Medikamente scheinen Schwangerschaft zu schützen

Zehn Prozent der Frauen in der Studie gaben an, dass sie Asthma hätten. Als Forscher diese Gruppe nach der Art ihre Asthma-Therapie trennten, fanden sie keinen Unterschied in der Fertilität von Frauen ohne Asthma und Frauen, die langwirksame Beta Antagonisten (LABA) und inhalative Corticosteroide zur Vorbeugung der Symptome verwendeten.

Die Patientinnen hingegen, die kurzzeitig wirkende Beta Agonisten als Asthma-Mittel einsetzten, brauchten durchschnittlich 20 Prozent mehr Zeit, um schwanger zu werden. Sie hatten dabei sogar eine um 30 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, dass bis zu ihrer Empfängnis über ein Jahr verstrich. Die fortgesetzte Verwendung von lang wirkenden Asthma-Verhinderern scheint die Fruchtbarkeit zu schützen und die Zeit zu verkürzen, die Frauen mit Asthma brauchen, um schwanger zu werden, bilanzierte Dr. Grzeskowiak.

Entzündungsprozesse in der Gebärmutter schuld?

"Was wir noch nicht wissen, ist genau, wie Asthma oder Asthmabehandlungen zu Fruchtbarkeitsproblemen führen. Asthma kann nicht nur die Lunge beeinträchtigen, sondern auch Entzündungen an anderen Stellen des Körpers, einschließlich der Gebärmutter, hervorrufen“, vermutet der Mediziner. Inhalative Kortikosteroide wirken auf Entzündungsprozesse im ganzen Körper, während kurzzeitig wirkende Asthmabehandlungen nur auf die Lunge wirken.

Die Studie wurde im European Respiratory Journal veröffentlicht. Die Forscher planen weitere Studien an Frauen mit Asthma, die sich einer Fruchtbarkeitsbehandlung unterziehen, um zu sehen, ob eine Verbesserung der Asthmakontrolle auch die Fertilität verbessern kann. Grundsätzlich empfehlen sie allen Frauen mit Asthma, diese Erkrankung unter Kontrolle zu bekommen, bevor sie versuchen, schwanger zu werden.

Foto: dan race/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Fruchtbarkeit , Asthma

Weitere Nachrichten zum Thema Asthma

Das Risiko für Asthmapatienten, im Laufe ihrer Erkrankung auch eine COPD zu entwickeln, ist hoch. Man spricht dann auch vom Asthma-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Wahrscheinlichkeit dafür kann aber gesenkt werden, wenn bestimmte Lebensstilfaktoren beachtet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin