Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aspirin kann Hautkrebs-Risiko bei Männern erhöhen

Dienstag, 8. Mai 2018 – Autor:
Männer, die täglich einmal Aspirin einnehmen, haben ein fast doppelt so hohes Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, wie Männer, die dies nicht tun. Das zeigt eine US-Studie.
Aspirin, acetylsalizilsäure, ASS, Schmerztabletten

Die tägliche Einnahmen von ASS ehöht bei Männern das Risiko, an einem Melanom zu erkranken – Foto: ©Siam - stock.adobe.com

Männer, die täglich Aspirin einnehmen, haben ein fast doppelt so hohes Risko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken wie Männer, die dies nicht tun. Das zeigten Forscher der Northwestern University in Chicago.

In einer Umfrage aus dem Jahr 2015 berichtete etwa die Hälfte der befragten Erwachsenen in den USA von einer regelmäßigen Anwendung von Aspirin (ASS). Das hat nämlich auch eine wichtige vorbeugende Funktion: Die Acetylsalizylsäure wirkt blutverdünnend und schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Auch soll Aspirin das Risiko anderer Krebs-Erkrankungen verringern.

Frauen hatten kein erhöhtes Melanom-Risiko

Die aktuelle Studie wertete nun Daten von fast 200.000 Patienten im Alter von 18 bis 89 aus, die bis dato nicht an einem Melanom erkrankt waren. Eine Gruppe nahm Aspirin, die andere nicht. In die Aspirin-Gruppe schloss die Studie nur Patienten ein, die zwischen Januar 2005 und Dezember 2006 mindestens ein Jahr lang täglich ASS einnahmen. Alle Probanden wurden mindestens fünf Jahre lang weiterbeobachtet.

Ergebnis: Von insgesamt 195.140 Patienten nahmen 1.187 regelmäßig Aspirin ein. Von diesen 1.187 Patienten hatten 26 (2,19 Prozent) eine anschließende Melanom- Diagnose im Vergleich zu 1,676 Patienten (0,86 Prozent) der Kontrollgruppe. Frauen hatten kein erhöhtes Melanom-Risiko durch ASS.

Aspirin kann Hautkrebs-Risiko bei Männer erhöhen

Angesichts der weit verbreiteten Einnahme von Aspirin und der potenziellen klinischen Auswirkungen in Form eines Melanoms, müssten sich Patienten und Gesundheitsdienstleister des erhöhten Hautkrebs-Risikos für Männer bewusst sein, sagte Studien-Autorin Dr. Beatrice Nardone, Research Assistant Professor der Dermatologie an der Northwestern University Feinberg School of Medicine.

Sie schlug vor, die Patienten besser über die möglichen Nebenwirkungen der Sonnen-Exposition zu informieren, ihnen zu raten, Solarien zu meiden und regelmäßige Hautkontrollen durch einen Dermatologen durchführen zu lassem.

Aspirin-Therapie aber kenesfalls absetzen

Das bedeute nicht, dass Männer die Aspirin-Therapie absetzen sollten, betonte Nardone weiter. Ein Grund, warum das Erkrankungsrisiko für Männer höher war, könnte daran liegen,  dass sie eine geringere Menge schützender Enzyme wie die Antioxidantien Superoxid-Dismutase und Katalase ausschütten als Frauen.

"Diese niedrigeren Konzentrationen an schützenden Enzymen deuten darauf hin, dass ein höheres Niveau der resultierenden oxidativen Zellschädigung bei Männern zur Entstehung von Melanomen beitragen könnte", sagte Nardon. Die Studie wurde im Journal der American Academy of Dermatology veröffentlicht.

Foto: Siam/fotolia,com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Aspirin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin