Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Aspirin kann bei Senioren das Krebs-Wachstum fördern

Dienstag, 25. August 2020 – Autor:
Aspirin kann bei Senioren das Krebs-Wachstum fördern. Laut einer Studie hatten sie ein höheres Risiko für eine fortgeschrittene Tumorerkrankung als Ältere, die Placebo einnahmen.
Aspirin, ASS, Schmerztablette

Täglich Aspirin einzunehmen kann für Ältere eine Gesundheitsrisiko bergen – Foto: ©blueskies9 - stock.adobe.com

Asprin (Wirkstoff: ASS) kann bei Senioren das Krebs-Wachstum fördern. Ältere, die täglich eine niedrige Dosis einnahmen, hatten ein höheres Risiko für eine fortgeschrittene Krebserkrankung und Krebs-Tod als diejenigen, die Placebo einnahmen. Das zeigt die im Journal of the National Cancer Institute veröffentlichte ASPREE-Studie (Aspirin in Reducing Events in the Elderly).

Hintergrund: Ärzte verschreiben Menschen mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme häufig täglich ASS. Darüber hinaus haben klinische Studien mit Erwachsenen mittleren Alters gezeigt, dass ASS das Risiko für die Entwicklung von Krebs, insbesondere Darmkrebs, verringern kann.

Aspirin schützt nicht vor kognitivem Verfall

Der im März 2020 veröffentlichte erste Teil der ASPREE-Studie ergab jedoch, dass die Einnahme einer täglich niedrigen Aspirin-Dosis ältere Menschen nicht vor kognitivem Verfall und Demenz schützt. Den zweiten Teil der Daten-Auswertung übernahmen Forscher des Massachusetts General Hospital in Boston, des Berman Center in Minneapolis und der Monash University in Melbourne.

An ASPREE nahmen 19.114 in Australien und den USA lebende Personen teil. Keiner der Probanden hatte zu Beginn der Studie eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, Demenz oder eine körperliche Behinderung.

 

Gleich viele Krebs-Fälle in beiden Gruppen

Die meisten Teilnehmer waren über 70 Jahre alt, abgesehen von afroamerikanischen und hispanischen Teilnehmern in den USA, die über 65 Jahre alt waren. Die Forscher wiesen die Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip zu, entweder 100 Milligramm Aspirin pro Tag oder ein Placebo einzunehmen.

Insgesamt entwickelten 981 Teilnehmer, die Aspirin einnahmen, und 952 Teilnehmer, die Placebo einnahmen, Krebs. Dieser Unterschied zwischen den beiden Gruppen war statistisch nicht signifikant.

Aspirin kann bei Senioren das Krebs-Wachstum fördern

Tägliches Aspirin hatte jedoch Assoziationen mit einem um 19 Prozent höheren Risiko für metastasierten Krebs und einem um 22 Prozent höheren Risiko für die Diagnose eines fortgeschrittenen Krebs im Vergleich zu einem Placebo. Menschen in der Aspirin-Gruppe hatten auch ein höheres Sterberisiko während der Nachsorge aufgrund von fortgeschrittenem Krebs. Aspirin kann bei Senioren also das Krebs-Wachstum fördern.

"Die Todesfälle bei Aspirin-Patienten, bei denen fortgeschrittene solide Krebserkrankungen diagnostiziert wurden, waren besonders hoch, was auf eine mögliche nachteilige Wirkung von Aspirin auf das Wachstum von Krebserkrankungen hinweist, sobald sie sich bereits bei älteren Erwachsenen entwickelt haben", bilanzierte der leitende Studienautor Dr. Andrew T. Chan von der Harvard Medical School.

Kein erhöhtes Risiko bei jüngeren?

"Obwohl diese Ergebnisse darauf hindeuten, dass wir vorsichtig sein sollten, wenn wir bei ansonsten gesunden älteren Erwachsenen mit der Aspirintherapie beginnen, bedeutet dies nicht, dass Personen, die bereits Aspirin einnehmen - insbesondere wenn sie es in einem jüngeren Alter einnehmen - ihre Aspirin-Therapie abbrechen sollten", so Chan weiter.

Eine 2019 veröffentlichte Meta-Analyse stellte fest, dass die tägliche Einnahme von niedrig dosiertem Aspirin über einen Zeitraum von etwa 5 Jahren weder die Krebsinzidenz noch die Mortalität erhöhte oder verringerte. Die meisten Teilnehmer waren aber rund zehn Jahre jünger als die Probanden der ASPREE-Studie.

Foto: Adobe Stock/Blueskies9

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Arzneimittel
 

Weitere Nachrichten zum Thema Aspirin

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin