Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aspirin für Gesunde? Nutzen steht Risiko für innere Blutungen gegenüber

Freitag, 25. Januar 2019 – Autor:
Aspirin beugt erwiesenermaßen Herzinfarkten und Schlaganfällen vor, auch bei herzgesunden Personen. Doch die tägliche Einnahme des Blutverdünners erhöht auch das Risiko für gefährliche innere Blutungen. Das bestätigt eine neue Meta-Analyse.
Aspirin, Blutungen

Ein zweischneidiges Schwert: Aspirin schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall, jedoch erhöht der Blutverdünner auch das Risiko für gefährliche Blutungen

Patienten mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall bekommen in der Regel Aspirin verschrieben. Daneben nehmen auch viele gesunde Menschen  ASS zur Vorbeugung von kardiovaskulären Ereignissen ein. Tatsächlich erfüllt der Blutverdünner auch bei ihnen ihren prophylaktischen Zweck. Doch dem Nutzen hinsichtlich weniger Herzinfarkten und Schlaganfällen steht ein Risiko für innere Blutungen gegenüber. Und das ist nicht gerade klein, wie eine neue Meta-Analyse von Wissenschaftlern am Londoner King’s College zeigt.

Aspirin oder besser kein Aspirin?

Für die aktuelle Studie hat das Team um Dr. Sean Zheng 13 Studien mit insgesamt 164.000 Teilnehmern ausgewertet, die die Effekte von Aspirin gegenüber Placebo oder keiner Behandlung untersucht hatten.

Personen, die täglich Aspirin einnahmen hatten eine um 0,38 Prozent geringeres Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod durch ein solches Ereignis. Gleichzeitig war die Einnahme von Aspirin jedoch mit einem 0,47 Prozent höheren Risiko für schwere innere Blutungen verbunden.

Dr. Zheng erläutert diese Zahlen: „Wir haben herausgefunden, das bei jedem 265. Patienten, der 5 Jahre lang mit Aspirin behandelt wurde, ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall oder ein kardiovaskulärer Tod verhindert wurde. Auf der anderen Seite hatte jeder 210. Patient im gleichen Zeitraum ein schweres Blutungsereignis erlitten.“

Kardiovaskulärer Benefit versus Blutungsrisiko

„Diese Ergebnisse zeigen, dass es einen kardiovaskulären Benefit gibt, aber eben auch ein ebenso hohes Risiko für innere Blutungen“, sagt Studienautor Zheng. „Darum müssen wir ernsthaft hinterfragen, ob Patienten, die bisher keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten, wirklich Aspirin prophylaktisch einnehmen sollten.“

Leitlinien in Europa und den USA raten Ärzten, eine gründliche Abwägung zwischen dem kardiovaskulären Nutzen und dem Blutungsrisiko vorzunehmen. Gerade für ältere Menschen, die generell eher zu Blutungen neigen, könnte die Einnahme von Aspirin zu gefährlich sein.

„Die Studienergebnisse untermauern die Notwendigkeit, das Nutzen-Risiko patientenindividuell abzuwägen“, schreibt Dr. Michael Gaziano vom Brigham and Women’s Hospital Boston in einem begleitenden Editorial. Ärzte müssten auch andere Maßnahmen in Betracht ziehen, um das Risiko zu reduzieren, etwa den Verzicht aufs Rauchen und die Senkung des Blutdrucks und der Blutfettwerte.

Die Studie “Association of Aspirin Use for Primary Prevention With Cardiovascular Events and Bleeding Events' ist soeben im Fachournal “Jama“ erschienen.

Blutungen können tödlich sein

2017 hatte eine Studie im Fachmagazin „Lancet“ für Aufsehen gesorgt. Britische Forscher hatten herausgefunden, dass alleine in Großbritannien rund 3.000 Todesfälle pro Jahr auf die Verwendung von ASS zurückzuführen sind. Vor allem Patienten im Alter von über 75 Jahren, die täglich Aspirin einnehmen, sind danach gefährdet. Die Studie schloss mehr als 3.000 Patienten ein, die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten hatten. Wie sich zeigte, stieg das Risiko für tödliche Blutungen unter den Probanden mit dem Alter deutlich an. Während das Risiko bei Patienten im Alter bis 65 Jahre bei 0,5 Prozent pro Jahr lag, stieg die Wahrscheinlichkeit bei den 75- bis 84-Jährigen auf rund 1,5 Prozent und bei den über 85-Jährigen auf fast 2,5 Prozent an.

Zwar sei die Wirkung von Aspirin nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall unzweifelhaft nachgewiesen, erklärten die Studienautoren. Doch angesichts der aktuellen Erkenntnisse müsse das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer langfristigen täglichen Einnahme bei älteren Patienten eventuell neu überdacht werden.

Außerdem raten die Autoren, zu Aspirin immer einen Magenschutz einzunehmen. Das senke das Risiko für gefährliche Magenblutungen.

Foto: Siam/fotolia,com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt , Schlaganfall , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Aspirin als Blutverdünner

21.08.2018

Millionen Menschen nehmen täglich ASS zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen ein. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Standarddosis die meisten Menschen nicht schützt. Offenbar wurde das Körpergewicht bislang unterschätzt.

15.06.2017

Aspirin soll jährlich für rund 3.000 Todesfälle in Großbritannien verantwortlich sein. Das sagen britische Wissenschaftler. Gefährlich sei das Medikament besonders für ältere Schlaganfall- und Herzinfarkt-Patienten, die täglich Acetylsalicylsäure einnehmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin