Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ASCO 2017: Weitere Durchbrüche in der Krebstherapie erwartet

Dienstag, 20. Juni 2017 – Autor:
Eine Zeit lang sah es so aus, als hätten Immuntherapien den zielgerichteten Medikamenten den Rang abgelaufen. Nicht so auf dem ASCO 2017. Die neuesten Trends vom größten Krebskongress der Welt wurden jetzt in Berlin vorgestellt.
Das Beste vom ASCO 2017 kam aus den Bereichen der Krebs-Immuntherapie und der zielgerichteten Therapie

Das Beste vom ASCO 2017 kam aus den Bereichen der Krebs-Immuntherapie und der zielgerichteten Therapie – Foto: ©natali_mis - stock.adobe.com

Operationen, Chemo- und Strahlentherapie retten nach wie vor Millionen Krebspatienten weltweit das Leben. Trotzdem gibt das klassische Behandlungstrio längst nicht mehr den Ton auf dem größten Krebskongress der Welt, dem ASCO in Chicago, an. Viel spannender sind die neuen Therapieformen, also die Immuntherapie und die molekular gezielte Therapie. Beide Ansätze haben das Potenzial, die Krebsmedizin nachhaltig zu verändern und darum standen sie auch in diesem Jahr zum wiederholten Male im Mittelpunkt.

Erst kurz vor dem ASCO 2017 Anfang Juni hatte die amerikanische Zulassungsbehörde FDA eine neue Immuntherapie zugelassen, die für Aufsehen sorgte: Zum ersten Mal bekam ein Krebsmittel seine Zulassung nicht bezogen auf ein Organ, sondern für alle Tumoren mit einem bestimmten genetischen Merkmal. Bei dem Merkmal handelt es sich um eine sogenannte Mikrosatelliten-Instabilität, was eine besonders hohe Mutationslast bedeutet. Der neue Checkpoint-Inhibitor baut unter anderem darauf auf, dass das Immunsystem stark veränderte Krebszellen besser erkennt als solche, die nur wenige Gen-Mutationen haben.

Dritte Generation Checkpoint-Inhibitoren vor der Tür

Während die erste und zweite Generation von Checkpoint-Inhibitoren bestimmte Bremsen des Immunsystems lösen, damit T-Zellen und andere Immunzellen wie NK-Zellen aktiv werden können, ist bereits eine dritte Generation in Entwicklung. Diese neuen immunonkologischen Substanzen agieren mit etlichen Molekülen, die an den verschiedensten Wechselbeziehungen zwischen Tumor, Stroma und Immunzellen beteiligt sind. Laut Krebsspezialist Prof. Ulrich Keilholz offenbart diese dritte Generation künftig ganz neue Möglichkeiten. „Das führt dazu, dass man die Immuntherapie weiter diversifiziert und präzisiert“, erklärte der Leiter des Charité Comprehensive Cancer Centers (CCCC) im Rahmen eines Pressegesprächs beim Best of Asco am Freitag in Berlin, wo die Highlights des amerikanischen Krebskongresses kompakt zusammengefasst wurden.

TRK-Inhibitor schaltet Fusionsgen aus

Einen „Knaller“ gab es unterdessen auch bei den molekular gezielten Therapien: Ein Ínhibitor, der das TRK-Fusionsprotein (Tropomyosin-Rezeptorkinase) hemmt, führte in Studien zu „unglaublichen Ansprechraten“, und zwar organ- und altersübergreifend. Das Fusionsgen ist zwar selten, kommt aber bei fast allen Krebsarten vor: bis zu 0,5 Prozent bei den häufigen Tumorentitäten, bei den seltenen Krebserkrankungen können es jedoch bis zu 30 Prozent sein. Lange habe man geglaubt, man hätte alle Krebstreiber gefunden, was wahrscheinlich auch richtig sei, meinte Keilholz mit Blick auf den Cancer Genome Atlas. „Was man bisher nicht gesehen hat, sind die Fusionsgene und TRK ist ein faszinierendes Beispiel dafür.“ 

Solche Fusionsgene sind das Ergebnis einer folgenschweren Mutation in der Krebszelle. Krebsforscher werden künftig alles daran setzen, mehr solcher Gene zu finden und die entsprechend aufwändige Diagnostik dafür aufzubauen. Allein vom neuen TRK-Inhibitor könnten in Deutschland bis zu 1.500 Patienten profitieren, schätzt Ulrich Keilholz, der in diesem Zusammenhang von einem „Durchbruch“ spricht. Seiner Ansicht nach wird die Präzisierung der molekularen wie auch der immuntherapeutischen Ansätze den Fortschritt der nächsten Jahre gleichermaßen bestimmen. 

Melanom-Therapie war eine Erfolgsgeschichte

In der Therapie des metastasierten Melanoms, wo gleich beide Ansätze zu verblüffenden Erfolgen führten, ist dagegen vorerst kein weiterer Durchbruch zu erwarten. Nach Informationen von Prof. Dirk Schadendorf vom Tumorzentrum am Universitätsklinikum Essen werden derartige Fortschritte, wie man sie in den letzten sieben Jahren beim schwarzen Hautkrebs gesehen hat, künftig wesentlich schwerer zu erzielen sein. „Oder man muss entsprechend lange warten“, erklärte er beim Best of ASCO in Berlin. 

Zur Erinnerung: Zunächst sorgten zielgerichtete Medikamente gegen die BRAF-Mutation für unerwartet hohe Ansprechraten und Remissionszeiten. 2015 kamen die ersten Checkpoint-Inhibitoren hinzu, mit ähnlichen Erfolgsquoten. Die neuen Immuntherapien setzten aber noch eins drauf, weil nicht nur die BRAF-Patienten, sondern prinzipiell alle davon profitieren. Wenn nahezu jeder zweite Patient (45 %) noch fünf bzw. drei Jahre (längere Daten liegen zur Immuntherapie noch nicht vor) nach der Diagnose lebt, dann ist der Begriff „Durchbruch“ bei einer Krankheit, die meist innerhalb weniger Monate zum Tode führt, nicht übertrieben.

Immuntherapie wird mit zielgerichteten Medikamenten kombiniert

Der neueste Trend bei dieser Tumorentität ist, zielgerichtete Medikamente mit Immuntherapien zu kombinieren. Derzeit sind bereits vier Phase-II-Studien am Laufen. „Die ersten Ergebnisse sehen vielversprechend aus“, erklärte Hautkrebsspezialist Schadendorf. Die aufwändigen Studien werden deswegen betrieben, weil das metastasierte Melanom zu den aggressivsten Tumoren überhaupt gehört. Vor allem Patienten, die von vornherein eine schlechte Prognose haben, nehmen bislang an der Erfolgsgeschichte nicht teil. Das sind zum Beispiel Patienten, deren LDH-Werte auf eine hohe Tumorlast hindeuten oder Patienten, die durchmetastasiert sind. Auch frühe Metastasen im Gehirn und der Leber deuten auf ein besonders aggressives Streuverhalten des malignen Hauttumors hin. „Auf diese Patientengruppen werden wir uns jetzt vorrangig konzentrieren“, kündigte Schadendorf in Berlin an“, denn hier haben wir nach wie vor eine palliative Situation.“

Und noch etwas werden die Forscher unter die Lupe nehmen müssen: Rausfinden, wie lange die neuen Therapien gegeben werden müssen. Augenblicklich sind zwei Jahre keine Seltenheit. Aber ob das wirklich sein muss, weiß im Moment keiner, da schlichtweg die Daten fehlen. Dabei wären fundierte Erkenntnisse zur Therapiedauer auch aus anderen Gründen wichtig. Immerhin kostet die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren rund 100.000 Euro im Jahr und die zielgerichtete Therapie sogar fast das Doppelte. „Wen behandeln wir wie lange, wird eine entscheidende Frage der Zukunft sein“, so Krebsexperte Schadendorf.

Foto: © natali_mis - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Krebstherapie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin