Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arzneimittelreport kritisiert Kosten für Krebsmedikamente

Freitag, 23. Juni 2017 – Autor:
Die Kosten für Krebsmedikamente sind seit 2011 um 41 Prozent gestiegen. Das geht aus dem neuen Arzneimittelreport der Barmer hervor, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. Die Krankenversicherung übte scharfe Kritik an der Pharmaindustrie.
Die Kosten für Krebsmedikamente explodieren. Der Barmer Arzneimittelreport sieht kein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis

Die Kosten für Krebsmedikamente explodieren. Der Barmer Arzneimittelreport sieht kein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis

Der Fortschritt in der Onkologie kommt Krankenkassen teuer zu stehen. Nach dem Arzneimittelreport der Barmer sind die Kosten für Krebsmedikamente seit 2011 um 41 Prozent gestiegen. Hinzukommen Ausreißer: Laut Report haben sich die Therapiekosten zur medikamentösen Behandlung von Patienten mit Hautkrebs in fünf Jahren fast verachtfacht. Die Kosten beziehen sich auf Barmer-Versicherte in der ambulanten Versorgung, können aber als repräsentativ angesehen werden.

Der Chef der Krankenkasse Christoph Straub wirft der Pharmaindustrie Gewinnmaximierung zu Lasten der Kassen und ihrer Versicherten vor. „Ziel der Pharmahersteller ist der maximale Umsatz“, sagte Straub am Donnerstag bei der Vorstellung des Arzneimittelreports 2017 in Berlin. So segensreich viele der Krebsmedikamente seien, „faire Preise sind wichtig.“ Ein realistisches Preis-Leistungsverhältnis können die Autoren des Arzneimittelreports aber nicht erkennen. Unter anderem deshalb nicht, weil die gleichen Krebsmittel in vielen anderen Ländern weniger kosten.

Im Ausland kosten die Krebsmittel weniger

Vergleiche von 31 onkologischen Arzneimitteln in Europa, Australien und Neuseeland zeigen, dass Deutschland führend bei den Kosten ist. So liegen laut Arzneimittelreport 90 Prozent der Krebsmittel (also 28 der 31) hierzulande weit über dem Durchschnitt, acht der 31 Krebsmedikamente kosten sogar am meisten. Dafür gibt es keinen nachvollziehbaren Grund. Straub rechnete vor: Hätten die Arzneimittelkosten für eine typische Chemotherapie in der ersten Therapiephase in den neunziger Jahren umgerechnet noch bei wenigen Tausend Euro gelegen, so seien es zehn Jahre später einige Zehntausend Euro gewesen. „Heute erreichen die Kosten in vielen Fällen eine Größenordnung von Hunderttausend Euro und mehr“, so Straub.

Straub lobte zwar den Fortschritt der letzten Jahre, der vielen Patienten ein längeres progressionsfreies Überleben ermöglicht habe. Andererseits hat er als Kassenchef natürlich auch die damit verbundenen Kosten im Blick. „Medikamentöse Tumortherapie ist damit in diesen Fällen nicht mehr auf einen kurzen Zeitraum, sondern auf Jahre angelegt.“

Zulassungsverfahren wird durch Orphan-Drug-Status umgangen

Kritisch sieht die Barmer den Trend, dass immer mehr Krebsmedikamente als sogenanntes „Orphan Drug“ zugelassen werden. So waren bereits ein Drittel der im Jahr 2015 neueingeführten Arzneimittel „Orphan Drugs“. Das sind Medikamente zur Behandlung seltener (Krebs-) Erkrankungen. Pharmafirmen müssen für solche Zulassungen weniger Belege über Nutzen und Sicherheit des Arzneimittels als üblich. Bei jedem dritten Orphan Drug sind laut Report zum Zeitpunkt der Zulassung weniger als 100 Patienten untersucht worden, und randomisierte Vergleichsstudien fehlten meist. „Die Pharmafirmen haben offenbar ein großes Interesse daran, Krebsmittel als Orphan Drugs zuzulassen", betonte Studienautor Prof. Daniel Grandt vom Klinikum Saarbrücken. „ Die bei der Zulassung geforderten klinischen Studien gibt es jedoch auch zehn Jahre später noch nicht“, so Grandt, der auch in der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft sitzt. Offenbar nutzten die Unternehmen Orphan Drugs als Ausweichstrategie. Dabei hätten alle Patienten ein Recht darauf, zu erfahren, welche Risiken ein solches Krebsmedikament habe.

Zehn Millionen Euro landen im Müll

Ärgerlich sind zu dem die sogenannten Verwürfe. Damit sind überflüssige Restmengen von Zytostatika gemeint, die beim Anmischen anfallen und keinem Patienten zu Gute kommen. Laut Arzneimittelreport hat die Barmer im Jahr 2015 zehn Millionen Euro für ungenutzt weggeworfene Arzneimittel ausgeben müssen. Das ist aber noch nicht alles. Verwürfe fallen demnach auch je nach Packungsgröße, rezeptierter Wirkstoffmenge und Haltbarkeit des Wirkstoffes an. Auch hier warf Straub der Pharmaindustrie unanständiges Verhalten vor. „Offenbar versuchen einige Pharmafirmen über Verwürfe ihren Gewinn zu maximieren, indem sie praxistaugliche Packungsgrößen mit Einzeldosierungen vom Markt nehmen und durch größere Packungen ersetzen“, sagte er. Ebenso werde am Haltbarkeitsdatum gedreht. „Die tatsächliche Haltbarkeit angebrochener onkologischer Arzneimittelstammlösungen scheint verschwiegen zu werden.“ Straub forderte, Pharmafirmen zu Haltbarkeits-Untersuchungen zu verpflichten. Aktuell würden die Kosten dieser Untersuchungen unter anderem von den Kassen bezahlt.

Foto: fotolia © lydie

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Krebs , Krankenkassen

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsmedikamente

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin