Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arzneimittel Ausgaben noch stabil

Donnerstag, 22. August 2013 – Autor:
Trotz Mehrausgaben für neue Medikamente und einem wachsenden Verordnungsvolumen haben die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in 2012 für Arzneimittel kaum mehr ausgegeben als im Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen Arzneimittel-Atlas hervor.
Arzneimittel-Atlas

Ein geringerer Zwangsrabatt könnte die Arzneimittelausgaben bald in die Höhe treiben

Insgesamt 29,2 Milliarden Euro hat die GKV in 2012 für Arzneimittel ausgegeben. Damit sind die Arzneimittel-Ausgaben im Vergleich zu 2011 (29 Milliarden Euro) moderat um 214 Millionen Euro angestiegen. Von 2010 auf 2011 waren die Arzneimittel-Ausgaben der GKV insbesondere als Folge GKV-Änderungsgesetzes mit seinen Zwangsrabatten um 1,2 Milliarden gesunken.

Diese Zahlen wurden bei der Präsentation des Arzneimittel-Atlas 2013 am Dienstag in Berlin vorgestellt. „Seit Einführung der erhöhten Herstellerabgaben im Spätsommer 2010 ist im GKV-Arzneimittelmarkt eine massive Ausgabendämpfung zu beobachten“, sagte Prof. Bertram Häussler, Leiter des IGES Instituts und Autor des Arzneimittel-Atlas. 2012 seien die Ausgaben für Fertigarzneimittel sogar um 64 Millionen Euro zurückgegangen, obwohl zahlreiche neue Präparate auf den Markt gekommen seien und das Verordnungsvolumen weiter wachse, betonte Häussler.

Ab 2014 könnten die Arzneimittel-Ausgaben wieder steigen

Das wachsende Verordnungsvolumen hat laut Arzneimittel-Atlas im Jahr 2012 zu Mehrausgaben in Höhe von 728 Millionen Euro geführt. Gleichfalls gab die GKV 683 Millionen Euro mehr für neue Arzneimittel aus. Diese Mehrausgaben wurden Häussler zufolge aber durch die Einführung neuer Generika und erneute Preissenkungen „mehr als aufgefangen." So konnten die Kassen allein durch Generikasubstitution rund 684 Millionen Euro einsparen. Auch die Preiskomponente senkte 2012 die Ausgaben, allerdings mit 459 Millionen Euro deutlich geringer als 2011 mit fast 1,9 Milliarden Euro. Hier sind als Ursache vor allem Absenkungen der Listenpreise, aber auch die weiterhin steigende Rabattquote zu nennen.

Arzneimittel-Atlas

Bei 16 Arzneimittelgruppen identifizierten die Autoren des Arzneimittel-Atlas in 2012 einen Ausgabenanstieg: An erster Stelle lagen – wie bereits in den Vorjahren – die Immunsuppressiva mit 231 Millionen Euro, gefolgt von den antiviralen Mitteln zur systemischen Anwendung mit 162 Millionen Euro. An dritter Stelle lagen die antithrombotischen Mittel mit 124 Millionen Euro.

Weniger gaben die Kassen laut Arzneimittel-Atlas  indes für Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System, Psycholeptika und Psychoanaleptika aus. Ursache waren in diesen Gruppen erhebliche Einsparungen durch Generikasubstitution.

Da sich Ende 2013 der so genannte Zwangsrabatt von 16 auf sechs Prozent reduziert, hält Arzneimittel-Atlas Autor Bertram Häussler einen Anstieg der Arzneimittel-Ausgaben im kommenden Jahr für sehr wahrscheinlich. Die vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer rechnet allerdings mit stabilen Preisen. „Patentausläufe und Individualrabatte schaffen immer wieder finanziellen Bewegungsraum in der GKV, um neue Arzneimittel und damit neue Therapieoptionen für Patienten in die Erstattung zu integrieren.“ Auch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) werde auf die Arzneimittelpreise einwirken.

Foto: © pic-unique - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Antibiotika-Resistenzen werden zu einem immer größer werdenden Gesundheitsproblem. Als mögliche Alternativen gelten Bakteriophagen. Nun wurde eine Forschungsinitiative gestartet, um Bakteriophagen als zugelassenes Arzneimittel zu etablieren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin