10. März 2013 . Drucken . Demografischer Wandel Arbeitnehmer fordern mehr Gesundheitsschutz im Job Angesichts des demografischen Wandels erwartet die Mehrheit der Arbeitnehmer künftig mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz. Zurzeit betreibt aber nur jeder dritte mittelständische Betrieb ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement. Gesundheit in Unternehme gewinnt im Zuge des demografischen Wandels an Bedeutung Gesundheit am Arbeitsplatz wird im Zuge des demografischen Wandels immer wichtiger. Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der Süddeutschen Krankenversicherung und der mhplus Krankenkasse „Gesundheit im Unternehmen" sind zwei Drittel der Arbeitnehmer davon überzeugt, dass ihr Arbeitgeber künftig verstärkt gesundheitsfördernde Maßnahmen anbieten sollten, um die Belegschaft langfristig an sich zu binden. Mehr als jedes zweite Unternehmen fürchtet indes, künftig den Bedarf an Fachkräften aufgrund der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung nicht mehr decken zu können. Klaus Henkel, Vorstandsvorsitzender der Süddeutschen Krankenversicherung (SDK) meint, die Betriebe seien gut beraten, auf die Wünsche der Arbeitnehmer einzugehen. „Jeder Betrieb sollte darauf achten, nicht durch krankheitsbedingte Frühpensionierungen oder die Abwanderung unzufriedener Fachkräfte einen zusätzlichen Know-how-Verlust zu riskieren." Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kleine und mittlere Betriebe schrecken vor Aufwand und Kosten zurück Wie gut die Unternehmen derzeit auf Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz eingestellt sind, hat die Befragung ebenfalls ermittelt. 87 Prozent der befragten Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeitregelungen, 85 Prozent auf ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Zwei Drittel bieten immerhin Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheitsanalysen an. „So richtig und wichtig diese Einzelmaßnahmen sind, an einem ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagement führt aber kein Weg vorbei", sagt Winfried Baumgärtner, Vorstand der mhplus Krankenkasse. Aber gerade mittelständische Unternehmen tun sich damit schwer. Nur 38 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben bisher ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt. Fehlenden Ressourcen und zu großer Verwaltungsaufwand werden als Gründe für diese Zurückhaltung aufgeführt. Laut Studie müssen Mittelständler dafür meist etwa 10.000 Euro pro Jahr aufwenden. Diejenigen mitteständischen Unternehmen, die bereits ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt haben, kaufen die benötigten Leistungen in der Regel extern ein. 76 Prozent der Betriebe geben an, dass sie neben dem Know-how der Dienstleister auch deren Hilfe bei der Umsetzung der Maßnahmen brauchen. Unternehmer wissen, dass die Gesunderhaltung der Mitarbeiter Kosten spart Das ist vielen zu aufwändig. Dabei sind zwei Drittel der befragten mittelständischen Unternehmen prinzipiell davon überzeugt, dass ein betriebliches Gesundheitsmanagement die im Zuge der demografischen Entwicklung entstehenden Kosten senken kann. Außerdem wissen die Betriebe, dass ihr Erfolg ganz entscheidend vom Wohlergehen und der Zufriedenheit der Belegschaft abhängt, so die Studie. Dass Mittelständler mit der Gesunderhaltung der Belegschaft Kosten sparen können, ist eines der Hauptmotivationen, warum die Betriebe überhaupt in gesundheitsfördernde Maßnahmen investieren. 90 Prozent der Mittelständler wollen laut Studie durch die Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Mitarbeiter die Zahl der Krankmeldungen senken. Jedes Jahr entstehen deutschen Betrieben im Durchschnitt rund 3.600 Euro krankheitsbedingte Kosten pro Mitarbeiter. Foto: © Picture-Factory - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prävention , Betriebliches Gesundheitsmanagement , Demografischer Wandel Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Betriebliche Gesundheitsförderung Krankmeldung: Wer seine Arbeit mag, ist seltener krank 05.09.2018 | Weniger Krankmeldungen: Wer seine Arbeit mag, ist seltener krank. Beschäftigte, die sich im Job wohlfühlen, sind seltener krankgeschrieben und haben weniger arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme. Das meldet die AOK. mehr >
. Arbeitsweg Warum Pendeln der Gesundheit schaden kann 07.06.2018 | Pendeln kostet viel Zeit und kann auf die Nerven gehen. Dass es aber auch negative gesundheitliche Auswirkungen haben kann, zeigt eine Umfrage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Eines der Ergebnisse: Der Stress wächst mit dem Arbeitsweg. mehr >
. Patientensicherheit Grippekranke kehren zu früh in den Job zurück 26.03.2018 | Die Grippewelle fiel in dieser Saison besonders heftig aus. Doch vor allem Frauen und Teilzeitbeschäftigte fühlen sich genötigt, so schnell wie möglich in den Job zurückzukehren. mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert 14.02.2019 | Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über... mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Herztote: Sachsen-Anhalt hat die meisten, Hamburg die wenigsten Herzkrankheiten sind die Haupttodesursache in Deutschland. Dabei ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten zwischen den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich verteilt. Und: An Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben mehr Frauen als Männer. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >