Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeit mit Atemmaske und Schutzbrille macht Kopfschmerzen

Montag, 27. April 2020 – Autor:
Wegen des Coronavirus muss im Krankenhaus mit Atemmaske und Schutzbrille gearbeitet werden. Das kann beim medizinischen Personal zu Kopfschmerzen führen.
schutzmasken, schutzausrüstung

Das Tragen der Schutzausrüstung über längere Zeit kann Kopfschmerzen verursachen – Foto: ©Andy Dean - stock.adobe.com

Wegen des Coronvirus muss im Krankenhaus mit Atemmaske und Schutzbrille gearbeitet werden. Das kann beim medizinischen Personal zu Kopfschmerzen führen, wie eine aktuelle Studie von Forschern des National University Hospital in Singapur zeigt.

Insgesamt nahmen 158 Fachkräfte an der Untersuchung teil. 78 Prozent von ihnen waren zwischen 21 und 35  Jahre alt, 70 Prozent Frauen, 65 Prozent arbeiteten als Krankenpfleger beziehungsweise Krankenschwester, 32 Prozent als Ärzte, 3 Prozent waren Sanitäter. 46 Probanden (29 Prozent) litten bereits in der Vorgeschichte an Kopfschmerzen.

Fast sechs Stunden mit Atemmaske und Schutzbrille

Die Beschäftigten hatten in den vergangenen 30 Tagen an durchschnittlich 18 Tagen durchschnittlich 5,7 Stunden täglich Atemmaske und Schutzbrille getragen. Die Tragedauer war unterschiedlich: In der Notaufnahme waren es täglich 7 Stunden, auf der Isolierstation täglich 5,2 Stunden und auf der Intensivstation täglich 2,2 Stunden.

81 Prozent der medizinischen Kräfte entwickelten beim Tragen der Schutzausrüstung Kopfschmerzen, immer beidseitig. Sie machten sich vor allem an den Auflagepunkten der Masken und der elastischen Befestigungsbänder durch Druckschmerzen und Schweregefühl bemerkbar. 23,4 Prozent der Probanden berichteten über weitere Beschwerden wie Übelkeit, Lichtempfindlichkeit oder Nackenschmerzen.

Arbeitsausfall wegen Kopfschmerzen

Die Kopfschmerzen begannen in den meisten Fällen in weniger als 60 Minuten nach dem Aufsetzen der Schutzausrüstung und endeten 30 Minuten nach dem Absetzen. Sie traten an ein bis vier von 30 Tagen auf und wurden von 72 Prozent der betroffenen Probanden als leicht eingestuft.

69 Prozent behandelten die Schmerzen nicht, der Rest nahm Paracetamol oder NSAID. Über die 30 Tage gesehen fielen 9 Probanden (7 Prozent) wegen der Kopfschmerzen bei der Arbeit aus.

Arbeit mit Atemmaske und Schutzbrille macht Kopfschmerzen

Fazit der Forscher: Die Arbeit mit Atemmaske und Schutzbrille scheint das Auftreten von Kopfschmerzen beim medizinischen Personal zu begünstigen. Ein Risikofaktor sind Migräne oder Spannungskopfschmerzen in der Vorgeschichte. Aber auch unabhängig davon stieg das Risiko beim Tragen beider Masken in Kombination während mehr als 4 Stunden am Tag.

Die Kopfschmerzen sind meistens mild, können jedoch die Effizienz beeinträchtigen und zu Arbeitsunterbrechungen führen, so die Wissenschaftler. Sie schlugen vor, die Tragedauer der Schutzausrüstung zu verringern. Die Studie erschien im Fachmagazin Headache.

Foto: Adobe Stock/Andy Dean

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin